Zum Inhalt springen

Baltic Motion tanzt zum Bundesfinale

Der Baltic Dance e.V. aus Stralsund hat das Landesfinale in Mecklenburg-Vorpommern des Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ für sich entschieden und wurde am 10.11.2025 in Linstow ausgezeichnet.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

11.11.2025

Die Silbersieger in Mecklenburg-Vorpommern

1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: Baltic Dance e.V.

Baltic Dance e.V. konnte die Jury mit dem Projekt „Baltic Motion“ überzeugen und gewann als Landessieger den „Großen Stern des Sports“ in Silber sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Mit seinem Projekt setzt sich der Baltic Dance e.V. dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Region Spaß an Bewegung finden - unabhängig vom Geldbeutel oder bisherigen Sporterfahrungen. Der Verein bietet abwechslungsreiche Workshops, kreative Camps und spannende Events, die sich an den Trends der Urban Culture orientieren. Im Mittelpunkt stehen urbane Tanzstile wie Breaking und andere moderne Bewegungsformen, die nicht nur körperliche Fitness fördern, sondern auch Ausdruck, Kreativität und Gemeinschaft.

Das Projekt verfolgt einen niedrigschwelligen Ansatz: Mitmachen soll für alle möglich sein, auch wenn finanzielle Mittel fehlen. Baltic Motion schafft Räume, in denen Herkunft und Status keine Rolle spielen - stattdessen zählen Teamgeist, Respekt und die Freude an Bewegung. Ziel ist es, jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen, Selbstvertrauen zu stärken und die Region durch eine aktive, kreative Jugendkultur zu bereichern.

Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Volksbank Vorpommern eG.

2. Platz: Turn- und Sportverein Malchin e.V. 

Der mit 1.500 Euro dotierte zweite Platz ging an den Turn- und Sportverein Malchin e.V. mit seinem Projekt „Integrative Ballsportanlage“. Der Verein gestaltet einen ehemaligen Tennisplatz zu einer barrierefreien, öffentlich zugänglichen Ballsportanlage. Die Anlage soll nicht nur sportliche Aktivitäten ermöglichen, sondern auch als Begegnungsstätte für alle Generationen dienen - unabhängig von Vereinsmitgliedschaft. Sie berücksichtigt Umweltaspekte, ist pflegeleicht und langlebig. Schulen, Kitas und öffentliche Träger können die Anlage für aktive Freizeitgestaltung nutzen.

Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG.

3. Platz: Gesundheitssport Lewitz e.V.

Auf dem mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz landete der Gesundheitssport Lewitz e.V. mit seinem Projekt „TaktVoll“. Der Verein bietet Workshops mit dem Cardio-Workout „Kantaera“ und dem tänzerischen Fitnessprogramm „SenFi“ an. Das Besondere: Alle Altersgruppen und Geschlechter sind willkommen. Neben der Bewegung steht das soziale Miteinander im Vordergrund - etwa durch Mitbringbuffets und gemeinsame Erlebnisse. Die Workshops erweitern das Angebot für langjährige Übungsleiter und ermöglichen den Transfer neuer Inhalte in reguläre Kurse. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen, Freude an Bewegung zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.

Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Raiffeisenbank eG Hagenow.

4. Platz: DLRG Ortsgruppe Laage-Kronskamp e.V.

en vierten Platz und 500 Euro sicherte sich die DLRG Ortsgruppe Laage-Kronskamp e.V. mit ihrem Projekt „Baderegeltraining für mehr Sicherheit am und im Wasser“. Das präventive Angebot richtet sich an Kinder in Kitas und Grundschulen. Mit spielerischen Methoden wie Memory, Puzzle und Puppentheater vermittelt der Verein wichtige Baderegeln. Ergänzt wird das Training durch Musik, Bewegung und das praktische Ausprobieren von Rettungsmitteln wie Bojen und Brettern. So lernen Kinder nicht nur sicheres Verhalten, sondern auch Kameradschaft und das Prinzip „niemals allein baden“. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Unfallprävention und stärkt das Bewusstsein für Sicherheit im Wasser.

Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der VR Bank Mecklenburg eG.

(Quelle: Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.)

 

Title

Title