Zum Inhalt springen

Deutsche Sportjugend zum Welt-Umwelttag

Das politische Engagement junger Menschen für Umwelt und Nachhaltigkeit wächst weiter.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

05.06.2019

Mit Ernst bei der Sache: Juniorbotschafter*innen Bildung für nachhaltige Entwicklung bei einem Seminar 2019. Foto: dsj

Umwelt, Klima- und Artenschutz sind aktuell die Themen, die viele junge Menschen bewegen, zu denen sie Stellung beziehen wollen, weil sie eine Meinung dazu haben und Forderungen stellen. „Was von jungen Menschen im Sport gelebt und durch die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen gezielt gefördert wird, zeigt sich aktuell bundesweit sowie international sehr deutlich an den ‚Fridays for Future‘ Demonstrationen. Sie sind das Sinnbild der Partizipation und Emanzipation junger Menschen“, sagt Jan Holze, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend.

Seit vielen Jahren macht sich die Deutsche Sportjugend (dsj) für die Umwelt stark, seit vier Jahren setzt sie sich explizit mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander. So bildet sie Juniorbotschafter*innen Bildung für nachhaltige Entwicklung aus, die das Bewusstsein für Umweltthemen und Themen der Nachhaltigkeit fördern. Die dsj hat einen Moderationskoffer entwickelt, der zur gezielten Auseinandersetzung mit BNE in den verschiedenen Gremien genutzt werden kann. Die Deutsche Sportjugend beteiligt sich am Weltaktionsprogramm BNE zur strukturellen Verankerung von BNE in den Sportorganisationen und zeigt auf, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen durch das Medium Sport und im Sportverein erreicht werden können. 

In Sportvereinen haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen und Meinungen zu artikulieren, sich zu engagieren und mitzugestalten: für den Klimaschutz, für eine friedlichere Welt, für gerechtere Bedingungen für alle im Sport und in der Gesellschaft.

„Als Jugendverband vertreten wir die Stimmen der Jugend im Sport und geben ihnen somit die Möglichkeit, sich einzubringen, sich auszuprobieren und ihre Umwelt mitzugestalten. Wir brauchen in Deutschland insgesamt mehr Formate, damit junge Menschen sich beteiligen können“, fordert Holze. Auch die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen habe gezeigt, dass Jugendliche sich politisch engagieren wollen. Die Deutsche Sportjugend leistet einen Beitrag dazu, dass sie es können. 

(Quelle: dsj)

Title

Title