Deutsche Trainer*innen-Delegation beim Global Coaches House
Der DOSB unterstützt die Teilnahme von 15 Trainer*innen am Global Coaches House im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris.

01.07.2024

Das International Council of Coaching Excellence (ICCE) organisiert im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Paris 2024 sein Global Coaches House (GCH) unter dem Motto „inspiration, learning and networking“.
Das Global Coaches House des ICCE findet am 6. und 7. August (Olympische Session) und am 5. und 6. September (Paralympische Session) im Maison du Handball des französischen Handballverbands und im CREPS Île-de-France (Centre de Ressources d’Expertise et de Performance Sportive) im Süden von Paris statt. Interessierte können sich über die ICCE-Website https://icce.ws/global-coaches-house/ noch für das GCH anmelden.
Weitere Informationen dazu gibt es auch hier.
DOSB und deutsche Delegation mit 15 Trainerinnen und Trainern
Der DOSB sieht im Global Coaches House einen großen Mehrwert für junge, aufstrebende Trainer*innen der „nächsten Generation“, die das Ziel verfolgen, bei zukünftigen, großen Multisportevents selbst als Bundestrainer*in aktiv zu sein.
Als eine Maßnahme im Rahmen der Personalentwicklung im Leistungssport unterstützt der DOSB deshalb die Teilnahme von drei Trainerinnen und zwölf Trainern am Global Coaches House während der Olympischen Spiele. Die 15 Trainer*innen haben sich erfolgreich darauf beworben, Teil der deutschen GCH-Delegation zu sein.
Zur Gruppe gehören:
Florian Bauder (Leichtathletik), Robert Birkenhagen (3x3 Basketball), Stephan Fröhlich (Judo), Sören Hensel (Kanu-Rennsport), Thomas Krause (Nordische Kombination), Maximilian Levy (Bahnradsport), Tom Möller (Fechten), Markus Münch (Leichtathletik), Dirk Nötzel (Badminton), Monika Retschy (Sportklettern), Lucas Schädlich (Radsport), Lea Schairer (Skateboard Street), Philipp Schlesinger (Leichtathletik), Mandy Sonnemann (Ju-Jutsu) und Justin Wolff (Volleyball Halle).
Vorbereitungen auf das Global Coaches House
Das vom DOSB organisierte Programm hat bereits begonnen. Im März gab es ein erstes virtuelles Treffen, in dem das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund stand. Außerdem haben Wiebke Fabinski und Christian Witusch vom DOSB in diesem Termin die organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Wiebke Fabinski aus dem Bereich Bildung des Geschäftsbereichs Sportentwicklung (GBS) ist Teil der internationalen Planungsgruppe für das Global Coaches House. Sie hat die inhaltliche Gestaltung eines Veranstaltungsteils übernommen und koordiniert die Kommunikation mit den internationalen Partnern. Christian Witusch aus dem Bereich Personalentwicklung im Leistungssport im Geschäftsbereich Leistungssport (GBL) ist Programmverantwortlicher für die deutsche Delegation und eine der beiden Delegationsleitungen in Paris.
Anfang Mai traf sich die Gruppe ein zweites Mal, um sich von Christin Schwuchow (Games Management im GBL) und Jens Pech (Verbandsberatung im GBL) Einblicke in die Vorbereitung und Durchführung Olympischer Spiele geben zu lassen. Dabei stellten die beiden die Bereiche „Sport“ und „Team Operations“ in den Mittelpunkt der Vorstellung der Aufgaben, die der DOSB in seiner Rolle als nationales olympisches Komitee bearbeitet.
Neben dem nationalen Blick hinter die Kulissen ist der große Mehrwert des Global Coaches House‘ die internationale Vernetzung und der Austausch mit Trainer*innen aus der ganzen Welt. Um diesen Mehrwert maximal zu nutzen und den Austausch und die Vernetzung vor Ort vorzubereiten, werden sich alle Teilnehmer*innen auf dem virtuellen edubreak®CAMPUS (edubreak®CAMPUS: Deine Video-Lernplattform) der Ghostthinker GmbH zu ihren Themen austauschen und von- und miteinander lernen.
Vor Ort in Paris
Am 5. August werden sich die Trainerinnen und Trainer sowie die DOSB-Verantwortlichen in Paris zum ersten Mal persönlich begegnen. Dort wird Prof. Dr. Ilka Seidel (im GBL Leiterin u.a. des Bereichs Personalentwicklung im Leistungssport) die Delegationsleitung komplettieren. Sie wird zudem während des GCH in der Olympischen Session auch als Referentin die Möglichkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Trainer*innen und Wissenschaftler*innen beleuchten.
Die deutsche Trainer*innen-Gruppe wird sich insgesamt vom 5. bis 9. August in Paris aufhalten und neben dem Kernprogramm des GCH auch die Gelegenheit nutzen, um die olympische Atmosphäre in Paris kennenzulernen.
Wertvolle Partnerschaften
Der DOSB freut sich darüber, die Gruppe der ausgewählten Trainer*innen mit dem Programm rund um das Global Coaches House in seiner Entwicklung zu unterstützen, und bedankt sich bereits jetzt für die bisherige Zusammenarbeit mit dem ICCE und der internationalen Planungsgruppe.
Ein besonderer Dank geht an die Arbeitgeber der Trainer*innen in Spitzenverbänden, Olympiastützpunkten, Landessportbünden und Landesfachverbänden, die ihren Trainer*innen die Teilnahme ermöglichen und sie dabei unterstützen.
(Quelle: DOSB)