www.dosb.de/zielvereinbarungen im Wortlaut online eingesehen werden.

Alle Zielvereinbarungen wurden vom jeweiligen Spitzenverband hinsichtlich personenbezogener Daten sowie möglicher sportfachlicher Betriebsgeheimnisse/Finanzierungsvolumina geschwärzt.

Mit den Sportarten Fußball, Golf und Tennis wurden gesonderte Gespräche geführt. Diese Spitzenverbände erhalten auf Grund der Subsidiaritätsprüfung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) keine Projektfördermittel zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.

Trotz der weiter gewachsenen internationalen Konkurrenz soll sowohl in Sotschi 2014 als auch in Rio de Janeiro 2016 bei den Spielen der XXXI. Olympiade das Ergebnis während der letzten Olympiade mindestens gehalten und möglichst verbessert werden. Das hatte Christa Thiel, die DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, bei der Vorstellung der Ziele und Leistungssportförderung erklärt.

Für Sotschi heißt das, die Deutsche Olympiamannschaft soll wie bei den letzten Winterspielen wieder an der Weltspitze des Wintersports mitmischen und in der inoffiziellen Nationenwertung einen Podestplatz erreichen. Für Rio de Janeiro wird angestrebt, dass die Deutsche Olympiamannschaft nach Peking 2008 mit 41 Medaillen und 69 Finalplätzen und London 2012 mit 44 Medaillen und 81 Finalplätzen den positiven Trend fortsetzt und die Zahl der Medaillen und Finalplätze weiter steigert.

Die Gelder zur Förderung des olympischen Spitzensports stellt das Bundesministerium des Innern auf Grund eines Haushaltsbeschlusses des Deutschen Bundestages bereit. Grundlage für die Verteilung der Fördermittel ist das Steuerungsmodell Leistungssport, das die DOSB-Mitgliederversammmlung 2006 einstimmig beschlossen und 2007 ohne Gegenstimme modifiziert hat. Darin wird zwischen Grund- und Projektförderung mit den jeweiligen Säulen Jahresplanung und Leistungssportpersonal unterschieden.

Den Wintersportverbänden stehen in diesem Jahr 5,39 Mio. Euro Grundförderung und 2,75 Mio. Euro Projektförderung zur Verfügung. Die Gesamtfördersumme liegt damit 2013 bei rund 8,14 Mio. Euro.

Um ihre Ziele 2016 zu realisieren, können die Sommersportverbände im Jahr 2013 auf eine Grundförderung von 28,31 Mio. Euro zurückgreifen. Die Höhe der Projektförderung liegt bei 7,99 Mio. Euro, die Gesamtsumme für beide Förderstränge damit bei 36,3 Mio. Euro.

" /> www.dosb.de/zielvereinbarungen im Wortlaut online eingesehen werden.

Alle Zielvereinbarungen wurden vom jeweiligen Spitzenverband hinsichtlich personenbezogener Daten sowie möglicher sportfachlicher Betriebsgeheimnisse/Finanzierungsvolumina geschwärzt.

Mit den Sportarten Fußball, Golf und Tennis wurden gesonderte Gespräche geführt. Diese Spitzenverbände erhalten auf Grund der Subsidiaritätsprüfung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) keine Projektfördermittel zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.

Trotz der weiter gewachsenen internationalen Konkurrenz soll sowohl in Sotschi 2014 als auch in Rio de Janeiro 2016 bei den Spielen der XXXI. Olympiade das Ergebnis während der letzten Olympiade mindestens gehalten und möglichst verbessert werden. Das hatte Christa Thiel, die DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, bei der Vorstellung der Ziele und Leistungssportförderung erklärt.

Für Sotschi heißt das, die Deutsche Olympiamannschaft soll wie bei den letzten Winterspielen wieder an der Weltspitze des Wintersports mitmischen und in der inoffiziellen Nationenwertung einen Podestplatz erreichen. Für Rio de Janeiro wird angestrebt, dass die Deutsche Olympiamannschaft nach Peking 2008 mit 41 Medaillen und 69 Finalplätzen und London 2012 mit 44 Medaillen und 81 Finalplätzen den positiven Trend fortsetzt und die Zahl der Medaillen und Finalplätze weiter steigert.

Die Gelder zur Förderung des olympischen Spitzensports stellt das Bundesministerium des Innern auf Grund eines Haushaltsbeschlusses des Deutschen Bundestages bereit. Grundlage für die Verteilung der Fördermittel ist das Steuerungsmodell Leistungssport, das die DOSB-Mitgliederversammmlung 2006 einstimmig beschlossen und 2007 ohne Gegenstimme modifiziert hat. Darin wird zwischen Grund- und Projektförderung mit den jeweiligen Säulen Jahresplanung und Leistungssportpersonal unterschieden.

Den Wintersportverbänden stehen in diesem Jahr 5,39 Mio. Euro Grundförderung und 2,75 Mio. Euro Projektförderung zur Verfügung. Die Gesamtfördersumme liegt damit 2013 bei rund 8,14 Mio. Euro.

Um ihre Ziele 2016 zu realisieren, können die Sommersportverbände im Jahr 2013 auf eine Grundförderung von 28,31 Mio. Euro zurückgreifen. Die Höhe der Projektförderung liegt bei 7,99 Mio. Euro, die Gesamtsumme für beide Förderstränge damit bei 36,3 Mio. Euro.

" /> Zum Inhalt springen

DOSB veröffentlicht Zielvereinbarungen im Wortlaut

<p>Texte k&ouml;nnen im Wortlaut online eingesehen werden</p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Zielvereinbarungen mit den olympischen Spitzenverb&#228;nden f&#252;r die Spiele der XXXI. Olympiade bis 2016 ver&#246;ffentlicht. Wie im Juni angek&#252;ndigt, k&#246;nnen die Vereinbarungen mit den einzelnen Fachverb&#228;nden nun unter der Adresse <a href="http://www.dosb.de/de/olympia/zielvereinbarungen">www.dosb.de/zielvereinbarungen</a> im Wortlaut online eingesehen werden. </p> <p>Alle Zielvereinbarungen wurden vom jeweiligen Spitzenverband hinsichtlich personenbezogener Daten sowie m&#246;glicher sportfachlicher Betriebsgeheimnisse/Finanzierungsvolumina geschw&#228;rzt. </p> <p>Mit den Sportarten Fu&#223;ball, Golf und Tennis wurden gesonderte Gespr&#228;che gef&#252;hrt. Diese Spitzenverb&#228;nde erhalten auf Grund der Subsidiarit&#228;tspr&#252;fung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) keine Projektf&#246;rdermittel zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.</p> <p>Trotz der weiter gewachsenen internationalen Konkurrenz soll sowohl in Sotschi 2014 als auch in Rio de Janeiro 2016 bei den Spielen der XXXI. Olympiade das Ergebnis w&#228;hrend der letzten Olympiade mindestens gehalten und m&#246;glichst verbessert werden. Das hatte Christa Thiel, die DOSB-Vizepr&#228;sidentin Leistungssport, bei der <a href="http://newsletter.dosb.de/newsletter/newsletter.php?id=4216&#38;html=1">Vorstellung der Ziele und Leistungssportf&#246;rderung</a> erkl&#228;rt.</p> <p>F&#252;r Sotschi hei&#223;t das, die Deutsche Olympiamannschaft soll wie bei den letzten Winterspielen wieder an der Weltspitze des Wintersports mitmischen und in der inoffiziellen Nationenwertung einen Podestplatz erreichen. F&#252;r Rio de Janeiro wird angestrebt, dass die Deutsche Olympiamannschaft nach Peking 2008 mit 41 Medaillen und 69 Finalpl&#228;tzen und London 2012 mit 44 Medaillen und 81 Finalpl&#228;tzen den positiven Trend fortsetzt und die Zahl der Medaillen und Finalpl&#228;tze weiter steigert.</p> <p>Die Gelder zur F&#246;rderung des olympischen Spitzensports stellt das Bundesministerium des Innern auf Grund eines Haushaltsbeschlusses des Deutschen Bundestages bereit. Grundlage f&#252;r die Verteilung der F&#246;rdermittel ist das Steuerungsmodell Leistungssport, das die DOSB-Mitgliederversammmlung 2006 einstimmig beschlossen und 2007 ohne Gegenstimme modifiziert hat. Darin wird zwischen Grund- und Projektf&#246;rderung mit den jeweiligen S&#228;ulen Jahresplanung und Leistungssportpersonal unterschieden.</p> <p>Den Wintersportverb&#228;nden stehen in diesem Jahr 5,39 Mio. Euro Grundf&#246;rderung und 2,75 Mio. Euro Projektf&#246;rderung zur Verf&#252;gung. Die Gesamtf&#246;rdersumme liegt damit 2013 bei rund 8,14 Mio. Euro.</p> <p>Um ihre Ziele 2016 zu realisieren, k&#246;nnen die Sommersportverb&#228;nde im Jahr 2013 auf eine Grundf&#246;rderung von 28,31 Mio. Euro zur&#252;ckgreifen. Die H&#246;he der Projektf&#246;rderung liegt bei 7,99 Mio. Euro, die Gesamtsumme f&#252;r beide F&#246;rderstr&#228;nge damit bei 36,3 Mio. Euro.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

13.09.2013

Title

Title