Freiburg ist Eliteschule des Jahres 2024
Die Freiburger Eliteschule des Sports (EdS) wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe als „Eliteschule des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

24.10.2025

Die feierliche Übergabe des Preises fand am Donnerstag, dem 23. Oktober, im historischen Ratssaal der Stadt Freiburg statt. Mit dem Förderpreis wird der Verbund aus Staudinger Gesamtschule, Max-Weber-Schule, Rotteck-Gymnasium, Sportinternat und dem Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald geehrt, die gemeinsam das System der Freiburger Eliteschule bilden und die sich erfolgreich für eine optimale Verzahnung von Nachwuchsleistungssport und schulischem Alltag einsetzen.
Der gemeinsame Preis von DOSB und Sparkassen-Finanzgruppe ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld des Hauptförderers der Eliteschulen des Sports wird für die weitere Entwicklung der dualen Karriere bereitgestellt. Außerdem unterstützt die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau den Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald mit einem zusätzlichen jährlichen Förderbetrag, in diesem Jahr eine Summe von 7.700€.
Der Vorstand des Leistungssports des DOSB, Olaf Tabor, gratuliert zu der Auszeichnung: „Besonders im Bereich des Parasports leistet das Freiburger System vorbildliche Arbeit und hat durch sein Engagement und seine Expertise bereits mehrere Medaillengewinnerinnen bei Paralympischen Spielen hervorgebracht. Auch und insbesondere dafür haben sie diese besondere Auszeichnung mehr als verdient.“
Die Attraktivität und der Erfolg des Freiburger Eliteschulen-Systems zeigt sich nicht allein an der Anzahl der betreuten Nachwuchsleistungssportler*innen – an allen drei Schulen sind es derzeit insgesamt rund 135 Kaderathlet*innen – sondern auch an den erfolgreichen Sportlerinnen, die das Freiburger System hervorgebracht hat. Dazu gehören u.a. die beiden Para-Biathletinnen, -langläuferinnen und mehrfachen Paralympics Medaillengewinnerinnen von 2022 Linn Kazmaier und Leonie Walter, Nele Schutzbach vierfache Medaillengewinnerin der Deaflympics 2024 und die beiden Profi-Fußballerinnen Giulia Gwinn und Sara Däbritz.
Daniel Zeiler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau ist stolz darauf, dass die Sparkasse als Förderer einen Beitrag leisten kann: „Durch die Förderung erhalten die Sportlerinnen und Sportler die besten Rahmenbedingungen, um Sport und Schule gleichermaßen in den Fokus zu stellen. Der Terminkalender der jungen Leistungssportlerinnen und Leistungssportler ist mit Training und Wettkämpfen sehr gut gefüllt, hinzu kommen sämtliche Schulverpflichtungen – das sind große Herausforderungen und Erwartungshaltungen in so jungen Jahren.“ Deshalb schafft die EdS Freiburg den ambitionierten Nachwuchsleistungssportler*innen viele Freiräume, damit sie den arbeitsintensiven Leistungssport mit über 20 Trainingsstunden pro Woche inklusive Wettkämpfen bestmöglich mit der Schule in Einklang bringen können. Dazu gehört die Kompensation von Fehlzeiten, das Nachholen von Prüfungen und die Gestaltung von Lehrplänen um den Sport herum. Gundolf Fleischer, Vorsitzender des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald sieht es als eine der wichtigsten Aufgaben an, jungen Menschen neben der sportlichen auch eine berufliche Perspektive zu bieten: „Daher legen wir auf die duale Karriere einen großen Schwerpunkt in unserer Arbeit.“
Der Ministerialdirektor für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Daniel Hager-Mann gratuliert: „Die Auszeichnung belohnt die langjährige, geduldige und zielgerichtete Arbeit, die am Sportstandort Freiburg von allen Beteiligten geleistet wird.“ Er sieht die Eliteschule des Sports in Freiburg als einer von vielen Nährböden für spätere Erfolge – sei es bei Olympia oder den Paralympics. Um das ermöglichen zu können, bedarf es eines hohen koordinativen Einsatzes zwischen den Schulen, dem Internat, der Laufbahnberatung des Olympiastützpunkts und den Lehrkräften. Dieses Zusammenspiel funktioniert in Freiburg vorbildlich und ist ein wichtiger Teil, um das ganze System in dieser hohen Qualität möglich zu machen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg Martin Horn gratulierte ebenfalls „Freiburg steht für sportliche Spitzenleistungen – und das nicht nur im Profibereich, sondern gerade in der Nachwuchsförderung. Die Eliteschule des Sports zeigt, wie junge Menschen hier Schule und Leistungssport unter einen Hut bringen können. Diese Auszeichnung ist ein gemeinsamer Erfolg für alle, die sich in Freiburg für den Sport engagieren.“

Eliteschulen des Sports
Eliteschulen des Sports (EdS) fördern junge, sportliche Talente in einem Verbundsystem aus Schule, Wohnen und Sport. Sie koordinieren Schule und Training so, dass keiner der beiden Bereiche vernachlässigt werden muss und künftige Spitzenathlet*innen ihre Zeit bestmöglich nutzen können.






