Zum Inhalt springen

Flame Award für das DFOJL Paris 2024

Das Deutsch-Französische Olympische Jugendlager (DFOJL) Paris 2024 wird als wert(e)volles Beispiel der Olympischen Erziehung mit dem EOA Flame Award ausgezeichnet.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

08.10.2025

  • Preisübergabe EOA Flame Award, Mehrere Verteter stehen auf der Bühne
    Alle vier Gewinner der Flame Awards, zusätzlich Ukraine und Tschechien, die in der Kategorie „Olympic Heritage“ gewonnen haben
  • Preisübergabe EOA Flame Award
    Unser Projektteam mit dem Flame Award

    Die Deutsche Olympische Akademie (DOA), die Deutsche Sportjugend (dsj) und das Nationale Olympische Komitee Frankreichs (CNOSF) sind von den Europäischen Olympischen Akademien (EOA) für das DFOJL Paris 2024 geehrt worden – einem bemerkenswerten Beispiel für gelebte olympische Werte. Das Projekt brachte 100 Jugendliche beider Länder bei den Olympischen Spielen zusammen und machte Werte wie Freundschaft, Respekt oder interkulturelles Verständnis erlebbar. 

    „Ein Meilenstein in der deutsch-französischen Zusammenarbeit“

    Im Rahmen des 6. EOA-Kongresses, der vom 6. bis 10. Oktober 2025 in Prag stattfindet, erhielten die Partnerorganisationen einen EOA Flame Award in der Kategorie „Olympic Education“. Allen voran der nachhaltige Einfluss des Projekts, das mit Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) organisiert wurde, beeindruckte die neu zusammengesetzte Jury.

    „Das DFOJL Paris 2024 war das erste binationale Olympische Jugendlager der DOA und dsj. Es stellt damit einen Meilenstein in der deutsch-französischen Zusammenarbeit dar und inspiriert zu länderübergreifenden Kooperationen in ganz Europa“, betonte Prof. Dr. Manfred Lämmer, Präsident der Europäischen Olympischen Akademien.

    Bei der Preisverleihung, die Teil des Gala-Dinners am Dienstagabend war, waren Vertreter*innen der drei Projektpartner zu Gast: Peter Fegers, DOA-Referent Kommunikation, und Lisa Kaisner, dsj-Referentin Internationale Jugendarbeit, waren aus der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise nach Prag gekommen. Stellvertretend für das CNOSF nahm Arnaud Richard, Präsident der Französischen Olympischen Akademie, den Flame Award entgegen.

    Auch Serbien, Tschechien und die Ukraine ausgezeichnet

    Neben der DOA, der dsj und dem CNOSF wurden drei weitere Organisationen geehrt – ein Qualitätszeugnis der eingegangenen Bewerbungen, wie Lämmer hervorhob. Alle Projekte wurden in sieben Kategorien (Impact, Innovation, Execution, Collaboration, Legacy, Outcomes und Presentation) bewertet, die höchste Gesamtpunktzahl entschied über die Plätze.

    In der Kategorie „Olympic Education“ gewann die Serbische Olympische Akademie ebenfalls einen Flame Award. In der Rubrik „Olympic Heritage“ wurden die Nationale Olympische Akademie der Ukraine und die Tschechische Olympische Akademie ausgezeichnet.

    Über den EOA Flame Award

    Seit 2023 zeichnen die Europäischen Olympischen Akademien (EOA) bewährte Initiativen ihrer Mitglieder aus, die die Olympische Idee in Europa und darüber hinaus fördern. Die Projekte dienen als Vorbild für andere Nationale Olympische Akademien und regen an, die Werte des Olympismus zu leben. Der EOA Flame Award wird in den Kategorien „Olympic Education“ und „Olympic Heritage“ vergeben. Weitere Informationen finden sich auf der EOA-Website.

     

    DFOJL Paris 2024

    Vom 24. Juli bis 7. August 2024 kamen jeweils 50 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich im Rahmen des Deutsch-Französischen Olympischen Jugendlagers (DFOJL) zu den „Games Wide Open“ in der französische Hauptstadt zusammen.

    Mehr Erfahren

    Verwandte Artikel

    Title

    Title