Zum Inhalt springen

Gemeinsam für eine Stärkung der Erinnerungskultur des Sports 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte am 22. April zur Übergabe des Tagungsbands „Den Sport organisieren“ nach Frankfurt am Main eingeladen.

DOSB Redaktion
DAGS

09.05.2025

Markus Friedrich (DAGS), Volker Bouffier (DOSB), Prof. Dr. Michael Krüger (DAGS-Vorsitzender, Online-zugeschaltet), Kirsten Witte-Abe (DOSB Strategie- und Organisationsentwicklung) und Ulrich Schulze Forsthövel (DAGS)
Markus Friedrich (DAGS), Volker Bouffier (DOSB), Prof. Dr. Michael Krüger (DAGS-Vorsitzender, Online-zugeschaltet), Kirsten Witte-Abe (DOSB Strategie- und Organisationsentwicklung) und Ulrich Schulze Forsthövel (DAGS) bei der Buchvorstellung

Dort übergaben die Vertreter der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) und des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. (IfSG) die Tagungsdokumentation an Thomas Weikert (Präsident) und Dr. h.c. Volker Bouffier (Vorstand für besondere Aufgaben).

Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines 2023 durchgeführten sporthistorischen Symposiums, das die Geschichte des bürgerschaftlich organisierten Sports zum Gegenstand hatte. Dies war nach „Sicherung und Erschließung von Kulturgut des Sports“ (2007), „Sportgeschichte vernetzt“ (2013) und „Kunst - Sport - Literatur“ (2018) das vierte DAGS-Symposium, das durch das IfSG im Kloster Maulbronn ausgerichtet worden war.

Die Buchvorstellung wurde außerdem genutzt, um Möglichkeiten einer nachhaltigen Stärkung der Erinnerungskultur des Sports auszuloten bspw. durch die Unterstützung von Vernetzungsformaten für verschiedene sportgeschichtlich interessierte Akteure. Der konstruktive Austausch zwischen DAGS und DOSB zur soll zeitnah fortgesetzt werden.
 

Title

Title