Zum Inhalt springen

Gemeinsam für Respekt und Vielfalt im Verein – Broschüre „Widersprechen und sich positionieren“

Berlin: Manchmal fallen im Vereinsalltag Sprüche oder Aussagen, die andere ausgrenzen oder verletzen – ob im Training, bei Veranstaltungen oder am Spielfeldrand. Für engagierte Vereinsmitarbeitende ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein, um in solchen Momenten klar und souverän handeln zu können. Eine praxisnahe Broschüre gibt wertvolle Tipps, wie das gelingen kann.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.08.2025

In den vergangenen zwei Jahre hatten wir das Glück, das Netzwerk Gegenargument für die Durchführung zweier Workshops mit dem Titel „Argumentations- und Haltungstraining zum Umgang mit (extrem) rechten und diskriminierenden Äußerungen“ gewinnen zu können. Teilnehmende waren unsere engagierten Vereinsmitarbeiter*innen, die wir mit dieser Veranstaltung in ihrer so wichtigen Arbeit stärken wollten.

Nun haben die Workshopleiter*innen Bienz Hammer, Nadja Kaiser und Melani Klarić eine überaus hilfreiche Broschüre zum Thema überarbeitet und gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht. Enthalten sind alle wichtigen Kenntnisse und Strategien, die dabei helfen, kritischen Situationen konstruktiv zu begegnen.

Einen kleinen inhaltlichen Einblick möchten wir Ihnen hier geben. 

1. Miteinander 

Sportvereine stehen für Teamgeist, Fairness und Gemeinschaft – unabhängig von Herkunft, Sprache, Geschlecht oder Lebensweise. Trotzdem kommt es auch hier zu Situationen, in denen Menschen durch Worte oder Verhalten ausgeschlossen werden. Wer Verantwortung im Verein übernimmt, kann ein Zeichen setzen: für ein respektvolles Miteinander, in dem sich alle sicher und willkommen fühlen.

2. Wie kann ich reagieren?

Nicht jeder Kommentar verlangt eine lange Diskussion. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und situationsgerecht zu handeln. Die Broschüre zeigt verschiedene Möglichkeiten auf:

  • Nachfragen statt kontern: Mit einfachen Fragen wie „Was meinst du damit?“ kann man das Gespräch in eine sachliche Richtung lenken.
  • Eigene Haltung zeigen: Ein kurzer Hinweis wie „Bei uns im Verein zählt Respekt“ genügt oft, um Grenzen deutlich zu machen.
  • Verständnisvoll bleiben: Gerade im Gespräch mit Eltern, Jugendlichen oder Teammitgliedern hilft es, zuzuhören und auf Augenhöhe zu bleiben.

3. Grenzen setzen

Manche Aussagen überschreiten eine Grenze – zum Beispiel, wenn sie abwertend oder verletzend sind. Dann ist es wichtig, als Übungsleiter*in oder Trainer*in Haltung zu zeigen. Das kann ein kurzes Statement sein, ein Gespräch unter vier Augen oder, bei Bedarf, das Einschalten weiterer Verantwortlicher. So wird deutlich: Unser Verein steht für Respekt, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung.

 

Fazit:
Ob im Training, bei Spielen oder Vereinsfesten – jede Situation bietet die Chance, aktiv für ein respektvolles Vereinsleben einzustehen. Die Broschüre unterstützt Ehrenamtliche mit konkreten Tipps und stärkt sie darin, auch in schwierigen Momenten sicher und wertschätzend zu handeln. 

Die Broschüre „Widersprechen und sich positionieren – Gesprächsstrategien gegen rechte und diskriminierende Aussagen“ bietet praktische und wichtige Strategien für eine respektvolle Kommunikation im Verein. Die Broschüre findet ihr hier: klick. Diese Broschüre kann auch kostenfrei hier bestellt werden: klick.

Title

Title