Zum Inhalt springen

Gernot Mittler bleibt weiterhin Präsident von Special Olympics Deutschland

Auf der Mitgliederversammlung von Special Olympics Deutschland e.V. (SOD) im Plenarsaal des Frankfurter Römer wurde Präsident Gernot Mittler, Staatsminister a.D., nach seiner ersten Amtszeit mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

04.12.2008

Er steht einem 10-köpfigen Präsidium vor, das die nächsten drei Jahre für die Entwicklung der größten deutschen Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung verantwortlich ist. Erstmalig wird dem Präsidium auch ein Special Olympics Athletensprecher angehören.  

In seinem Festvortrag mit dem Thema „Menschen mit Behinderung - unsere gemeinsame Aufgabe!“ hob Karl Herman Haack, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, den positiven „Paradigmenwechsel“ in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung hervor. Für die daraus erwachsenden Anforderungen auf dem Gebiet des Sports für Menschen mit geistiger Behinderung könne man bei den dafür zuständigen beiden größten deutschen Verbänden nicht nur auf große Erfahrungen zurückgreifen, sondern strebe zunehmend auch gemeinsame Vorhaben und Konzepte an.  

Im Namen des DOSB-Präsidiums richtete IOC-Mitglied Prof. Walther Tröger Grußworte an die Mitgliederversammlung. Er bescheinigte Special Olympics Deutschland eine große Entwicklung. Auch auf internationaler Ebene sei die Wahrnehmung für Special Olympics wesentlich größer geworden, so Prof. Tröger, der als langjähriges Mitglied des Boards von Special Olympics International (SOI) die Grüße der Dachorganisation an SOD überbrachte.  

SOD-Präsident Gernot Mittler konnte in seinem Bericht auf eine sehr positive Entwicklung von Special Olympics Deutschland in den vergangenen drei Jahren verweisen, die auch die finanzielle Konsolidierung der vorwiegend durch Förder-, Sponsoren- und Spendengelder getragenen Organisation einschließt. Zu SOD gehören heute ca. 35.000 Menschen, die nach dem Regelwerk der Special Olympics regelmäßig trainieren. Seit 2005 wurde die Zahl der Mitgliedsorganisationen von 436 auf 685 erhöht, davon sind über 130 Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung neu hinzu gekommen. An den 6. Special Olympics National Games im Juni 2008 in Karlsruhe beteiligten sich 10.000 Teilnehmer, davon 3.600 aktive Athletinnen und Athleten, die in 17 olympischen Sportarten ihre Wettbewerbe austrugen und eine ganze Region begeisterten. In die Berichtsperiode fällt auch die Aufnahme von SOD als gleichberechtigtes Mitglied in den Deutschen Olympischen Sportbund als „Verband mit besonderen Aufgaben“ im Jahr 2007. 

„Die nationalen Spiele sind unsere Highlights, für die wir auch öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung bekommen. Doch unser Anliegen ist es ebenso, durch die alltägliche Sportarbeit vor Ort Menschen mit geistiger Behinderung zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen“, so Gernot Mittler.

Title

Title