IdS-Fachforum: Zukunft gemeinsam gestalten – stark im Wandel, klar in der Haltung
Wie kann „Integration durch Sport“ zukünftig als starkes Netzwerk wirken? Beim Fachforum in Frankfurt wurde zwei Tage lang diskutiert und inspiriert – und deutlich: Die Zukunft gelingt nur gemeinsam.

21.09.2025
Rund 80 Teilnehmende aus den Landessportbünden und -jugenden und Vertreter*innen des BAMF trafen sich am 16. und 17. September im DOSB in Frankfurt zum Fachforum des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ (IdS) zusammen. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten!“ wurde zwei Tage lang diskutiert und nach vorne gedacht: Welche Chancen eröffnen sich, wo liegen Herausforderungen – und wie kann IdS auch künftig als starkes Netzwerk wirken?
DOSB-Vorständin Michaela Röhrbein und Daniel Dwars, Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, betonten die Bedeutung des Austauschs und appellierten, den Dialog lebendig zu halten. Deutlich wurde: IdS muss sich den wandelnden sozialen und politischen Rahmenbedingungen stellen – von demographischen Entwicklungen bis hin zu zunehmenden antidemokratischen Bewegungen und den anstehenden finanziellen Verhandlungen im Bundeshaushalt – was mit Blick auf die neue Förderphase ab 2027 elementar ist. „Ab 2027 werden wir verhandeln müssen, denn wir sehen uns einem Sparhaushalt gegenüber. Unsere Hausaufgabe ist es, das Programm zu halten und für die Zukunft zu sichern! Wir müssen Strukturen bewahren und danach schauen, wie wir das Programm ausbauen können. Vereinsarbeit braucht Sicherheit und stabile Strukturen – deswegen ist es das allerhöchste Ziel, dass wir diese bewahren und nachhaltig verankern können“, so Dwars.
Klare Linien gegen antidemokratische Tendenzen
Im Rahmen einer Art „Live-Podcast“ zum Thema „Umgang mit antidemokratischen Haltungen im Sport“ mit der DOSB-Referentin für Demokratieförderung, Nina Reip, wurde die besondere Verantwortung des Sports als Teil der Zivilgesellschaft betont. Diskutiert wurden zentrale Fragen wie: Welche Rolle nimmt der organisierte Sport in gesellschaftlichen Entwicklungen ein, wo liegen seine Chancen und wo die Grenzen? Denn Sport ist nie neutral – wohl parteipolitisch unabhängig, aber immer gesellschaftspolitisch wirksam. Haltung zeigt sich dabei in klaren Werten wie Fairness, Respekt und der Anerkennung des Gegenübers als Mensch. Vereine sind gefordert, rote Linien sichtbar zu machen, um Sicherheit zu schaffen und demokratische Prinzipien zu wahren. Gleichzeitig braucht es Räume für Auseinandersetzung, da Konflikte unausweichlich sind. Als besondere Bedrohung wurde Rechtsextremismus benannt, der zunehmend versucht, den Sport zu unterwandern. Dem kann nur mit klarer Haltung, Konfliktfähigkeit und einer wehrhaften Zivilgesellschaft begegnet werden. Dabei gilt: Niemand steht allein. IdS kann als starker Anker wirken – doch dafür ist entscheidend, dass sich Vereine und Verbände ihrer eigenen Rolle bewusst werden und diese sichtbar machen, um als Teil eines starken Netzwerks gemeinsam Haltung zu zeigen.
„Anpassung mit Weitblick – IdS stellt die Weichen“
Mit Blick auf die Zukunft stand beim Fachforum das Thema Strategieanpassung des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ im Mittelpunkt. Solche Anpassungen sind im Abstand weniger Jahre üblich – diesmal jedoch besonders umfassend. Hintergrund sind tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen, personelle Veränderungen im DOSB und BAMF sowie die Ergebnisse aus dem Innovationspanel 2023 und der Dialogtour 2024. Die klare Erkenntnis: IdS braucht strukturelle Veränderungen und ein neues Leitbild als inhaltlichen Kompass. Deshalb wurde eine AG Strategie ins Leben gerufen, die die Ausgangslage neu verortet, Zielgruppen schärfer definiert und zentrale Leistungsbereiche weiterentwickelt hat. Im Fachforum selbst konnten die hauptamtlichen IdS-Mitarbeiter*innen in einem interaktiven World Café Feedback geben: Was überzeugt, wo liegen Stolpersteine, welche Chancen eröffnen sich? Denn: „2030 beginnt heute! Eine nachhaltige Integration in und durch den Sport braucht eine nachhaltige Strategie, die durch ein einheitliches Vorgehen auf Bundesebene bei gleichzeitigen, individuellen Gestaltungsspielräumen auf Länderebene gekennzeichnet ist“, betonte Marco Arsenijevic, kommissarischer Fachbereichsleiter Sport und Gesellschaft sowie Programmleiter von IdS beim Landessportbund Sachsen.
Praxisnah, vielfältig, vernetzt
Der zweite Tag des Fachforums stand ganz im Zeichen der Praxis. In interaktiven Workshops rückten Themen wie Vereinsberatung, (Anti-)Rassismus, Haltung im Sport oder praxisnahe Tools wie KI und Canva in den Fokus. Die Teilnehmenden diskutierten Bedarfe, tauschten Erfahrungen aus und entwickelten neue Ideen für ihre Arbeit vor Ort. Ein „Gallery Walk“ bot zudem Raum, verschiedene Projekte aus dem Bundesprogramm, dem DOSB und angedockten Projekten kennenzulernen.
Gemeinsamer Ausblick
Das Fachforum hat deutlich gemacht: Die Zukunft von „Integration durch Sport“ wird im Miteinander gestaltet. Zwei Tage voller Diskussionen, Impulse und praktischer Einblicke haben wieder gezeigt, wie groß die Kraft des Netzwerks ist. IdS wirkt nicht allein über Konzepte und Strategien, sondern vor allem dort, wo Begegnung stattfindet. Mit dem Fachforum wurde so nicht nur über Inhalte beraten, sondern auch das Bewusstsein gestärkt: IdS gestaltet die Zukunft gemeinsam.