Sport und Klimawandel: DOSB startet Projekt zu Anpassungsstrategien
Mit dem Projekt „Klima wandelt Sport: Anpassungsstrategien für Sportler*innen, Sportverbände- und vereine“ möchte der DOSB gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen das Thema Klimaanpassungen angehen.

11.09.2025

Steigende Temperaturen und längere Hitzeperioden bringen Trainings- und Wettkampfbetrieb immer öfter an ihre Grenzen. Heftige Unwetter können Sportanlagen beschädigen oder ganze Veranstaltungen zum Abbruch zwingen. Gleichzeitig erhöht die wachsende UV-Belastung das Risiko gesundheitlicher Schäden und Infektionsrisiken nehmen zu. Hinzu kommen psychische Belastungen durch Stress, Ängste, und Überforderung.
Doch was kann der organisierte Sport leisten, um sich langfristig anzupassen? Mit dem Projekt „Klima wandelt Sport: Anpassungsstrategien für Sportler*innen, Sportverbände- und vereine“ möchte der DOSB gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen erste Antworten auf diese Frage finden.
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) läuft das Projekt von März 2025 bis Februar 2027. Geplant sind neben einer Status Quo-Bestimmung, die Förderung von Handlungskompetenzen sowie die Entwicklung nachhaltiger Strukturen und Netzwerke.
Modellprojekte als Schlüssel zum Erfolg
Zu Beginn des Projekts wurden vorhandene Materialien zur Klimaanpassung gesichtet und aktualisiert. Diese Wissensbasis bildet die Grundlage für die weitere Projektarbeit. Alle Ergebnisse und Erkenntnisse werden auf der DOSB-Webseite gebündelt und so für Mitgliedsorganisationen, Sportvereine, Expert*innen sowie interessierte Personen zugänglich gemacht.
Ein zentrales Element bilden drei Pilotprojekte, die mit jeweils 15.000 € über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten gefördert werden. Antragsberechtigt sind die Spitzensportverbände unter dem Dach des DOSB, die sportartspezifische Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung entwickeln sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen, umweltbezogenen Herausforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Sportarten. Dabei sollen die ausgewählten Projekte als Inspiration für weitere Sportverbände dienen. Der Bewerbungsprozess läuft bis zum 31. Oktober 2025. Für weitere Informationen steht euch die Projektmanagerin Susanna Sophie Hinn zur Verfügung.
Gemeinsam Lösungen entwickeln
Neben den Pilotprojekten umfasst ein weiterer Baustein die Entwicklung eines übergeordneten Klimaanpassungskonzepts, welches in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Expert*innen erarbeitet wird. Dieses soll praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Breitensport, mit einem klaren Fokus auf Gesundheitsschutz im Trainings- und Wettkampfbetrieb, enthalten.
Interessierte Fachkolleg*innen aus den Landessportbünden sind in diesem Zuge eingeladen, sich aktiv an der Erarbeitung zu beteiligen. Eine Interessenbekundung kann per E-Mail an Susanna Sophie Hinn (hinn(at)dosb.de) gesendet werden.
Fördergeber


Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Woche der Klimaanpassung vom 15.-19. September 2025
Die Woche der Klimaanpassung geht in die vierte Runde. Auf Initiative des BMUKN und organisiert vom Zentrum KlimaAnpassung werden bundesweit Projekte und Maßnahmen vorgestellt, die zur Klimaanpassung beitragen und andere zum Mitmachen inspirieren. Hier findet ihr digitale Veranstaltungen und großartige Events in eurer Nähe. #GemeinsamFürKlimaanpassung