Zum Inhalt springen

Warum eine klischeefreie Führung im Sport ein Erfolgsfaktor ist

Das Projekt „Klischeefrei im Sport - no stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das sechste Modul „Klischeefrei in Führung“ des E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.10.2025

Sportgruppe Zusammenhalt

Der Kurs eröffnet engagierten Menschen im organisierten Sport einen praxisnahen Überblick über Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Themenbereichen des Sports. Wer alle sechs Module abschließt, erhält ein „Klischeefrei im Sport“-Zertifikat.

Das neue Modul nimmt Führungs- und Entscheidungspositionen im Sport unter die Lupe: Welche Zugangsbarrieren gibt es? Warum ist Geschlechterdiversität in Führungs- und Entscheidungsebenen ein Erfolgsfaktor? Welche positiven Effekte das auf die Sportorganisationen hat, können die Teilnehmer*innen in dem neuen Modul erfahren. 

Die Antworten auf die Fragen liefert das Modul neben interaktiv vermittelten Daten, Fakten und praxisnahen Anregungen auch durch zwei Best-Practice-Beispiele durch Interviews mit Dr. Peggy Bellmann, Leiterin Ressort Diversity beim DOSB, und Marius Künzel, Leiter des Lernort Stadion bei Borussia Mönchengladbach. Neben den positiven Effekten ausgewogener Geschlechterverhältnisse für Sportorganisationen werden auch typische Zugangsbarrieren thematisiert. Zum Abschluss erhalten Teilnehmer*innen eine Checkliste mit konkreten Impulsen für die eigene Arbeit im Verband oder Verein.

Packe deine E-Sporttasche

Die sechs Module bauen aufeinander auf und vermitteln fundiertes Wissen rund um Geschlechtergerechtigkeit im Sport. Vom Erkennen von Geschlechterklischees über historische Meilensteine bis hin zu geschlechtlicher Vielfalt: Die ersten drei Module schaffen ein starkes Grundlagenwissen. In den folgenden Modulen geht es um klischeefreie Strukturen in Vereinen und Verbänden, eine klischeefreie Sportberichterstattung und schließlich um Geschlechterdiversität in Entscheidungs- und Führungspositionen. Die Module bieten die wichtigsten Daten und Fakten, praxisnahe Anregungen, konkrete Werkzeuge für die Vereins- oder Verbandsarbeit sowie Beispiele aus der Praxis. 

An wen sich die E-Sporttasche richtet

Die E-Sporttasche richtet sich an alle, die sich in Sportverbänden oder -vereinen engagieren, ob haupt- oder ehrenamtlich. Auch Sportinteressierte, die sich für eine klischeefreie Sportkultur stark machen möchten, sind eingeladen, den Kurs zu absolvieren.

Alle Inhalte stehen kostenlos zur Verfügung und enthalten konkrete Werkzeuge für die eigene Vereins- oder Verbandsarbeit zum Download. Wer den gesamten Kurs durchlaufen ist, erhält ein „Klischeefrei im Sport“-Zertifikat. 

E-Sporttasche Neus Modul: Klischefrei in Führung
Jetzt anmelden und sich für eine klischeefreie Sportkultur einsetzen: https://www.klischeefrei-sport.de/e-sporttasche

Fördergeber

„Klischeefrei im Sport - no stereotypes“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Mehr zum Thema mediale Sichtbarkeit von Sportler*innen findet sich im Factsheet, das Klischeefrei im Sport 2023 gemeinsam mit dem DFB veröffentlicht hat: www.klischeefrei-sport.de/factsheets/sichtbarkeit-in-den-medien 

Verwandte Artikel

Title

Title