Konferenz-Dokumentation „Klimaanpassung im Sport“
Am 15. Mai 2025 haben Expert*innen aus den Bereichen Klimawandel, Gesundheit und Sportstätten auf einer gemeinsamen Konferenz des Bundesumweltministeriums und des DOSB darüber diskutiert, inwiefern sich der Sport an den Klimawandel anpassen muss.

19.09.2025

Besonders interessant war neben den präsentierten Praxisbeispielen der Austausch mit Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz. In Vorträgen, Gesprächen und Workshops wurden verschiedene Perspektiven zusammengeführt – vom alpinen Bergsport über den Kanusport bis hin zur städtischen Sportinfrastruktur.
Die nun erschienene Dokumentation beleuchtet die diskutierten zentralen Fragen:
- Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Sportausübung?
- Welche baulichen und technischen Anpassungen bei Sportstätten sind nötig?
- Wie können klimabedingte Gesundheitsrisiken minimiert werden?
Dr. Marc Olefs aus Österreich erläutert die Grundlagen der Klimaanpassung im Sport, während Prof. Dr. Sven Schneider die gesundheitlichen Risiken für Sportler*innen in den Blick nimmt. Spitzensportlerin Katharina Steinruck berichtet aus der Praxis, wie sich extreme Wetterbedingungen auf Training und Wettkämpfe auswirken. Auch die intensiven Diskussionen zu Fragen zu technisch-baulichen Anpassungen von Sportstätten und der Musterhitzeschutzplan für den Sport werden dargestellt.
Abgerundet wird die Dokumentation durch die Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion, die die Themen Umwelt, Gesundheit und Sportstätten zusammenführt und einen Ausblick auf notwendige nächste Schritte gibt.
Die Publikation zeigt eindrucksvoll: Sport im Klimawandel ist eine Herausforderung – zugleich aber auch eine Chance für den Sport (z. B. für innovative Ansätze oder verlängerte Trainingszeiten).
Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden.
Die Konferenz „Klimaanpassung im Sport“ wurde vom Bundesumweltministerium aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.