Neue Allianz für mehr Bewegung: Zuwachs in der DOSB-AG „Ärztliche Bewegungsberatung“
Die Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (GPS) ist neues Mitglied der DOSB-Arbeitsgruppe „Ärztliche Bewegungsberatung“ und bestärkt damit das Rezept für Bewegung für Kinder und Jugendliche.

23.09.2025

Seit Jahresbeginn arbeiten der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) gemeinsam daran, das seit 2011 erfolgreich bestehende „Rezept für Bewegung“ nun auch gezielt für junge Menschen zu etablieren. Ziel ist es, Eltern sowie Kinder und Jugendliche über den Wert von Sport und Bewegung für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung zu informieren.
Nun ist die Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (GPS) als neues Mitglied in die DOSB-Arbeitsgruppe „Ärztliche Bewegungsberatung“ eingetreten und bestärkt damit das Rezept für Bewegung für Kinder und Jugendliche.
Dr. Mischa Kläber, DOSB-Ressortleiter Breiten- und Gesundheitssport: „Wir freuen uns sehr, dass mit dem Eintritt der GSP in die Arbeitsgruppe eine weitere starke Ärzteorganisation aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedizin das Rezept für Bewegung unterstützt und mithilft, dass Rezept im kinderärztlichen Bereich zur Anwendung zu bringen.“
Insbesondere im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen, die von über 95 Prozent aller Kinder und Jugendlichen wahrgenommen werden, sollen Ärzt*innen künftig noch stärker für die Bedeutung regelmäßiger Bewegung sensibilisieren. Über die digitale Bewegungslandkarte können zudem Sport- und Bewegungsangebote in der Nachbarschaft direkt vermittelt werden - unabhängig vom sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund der Familien.
„Bewegung und Sport sind genauso grundlegend für die Entwicklung von Kindern wie Bildung und Ernährung“, betont Prof. Jannos Siaplaouras, Präsident der GPS. „Unser gemeinsames Ziel ist, möglichst viele junge Menschen für Spiel und Sport zu begeistern - und diese Freude idealerweise ein Leben lang zu erhalten.“