Zum Inhalt springen

Neunköpfige Delegation evaluiert Segelstandort

<p>Rostock-Warnem&uuml;nde, L&uuml;beck/Travem&uuml;nde und Kiel sind im Rennen</p> <p>Der DOSB, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie der Deutsche Segler-Verband (DSV) haben neun Mitglieder in die Kommission zur Evaluierung des Segelstandorts f&#252;r die Olympiabewerbung Hamburg 2024 berufen. Das von DOSB-Vorstand Bernhard Schwank geleitete Gremium wird Rostock-Warnem&#252;nde am 9. April und L&#252;beck/Travem&#252;nde sowie Kiel am 10. April 2015 inspizieren und eine fachliche Empfehlung auf Grundlage der Beratung durch den DSV abgeben. Die Entscheidung wird anschlie&#223;end vom DOSB-Pr&#228;sidium und der Freien und Hansestadt Hamburg getroffen. Die Bekanntgabe ist noch im April vorgesehen.</p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entsendet neben den f&#252;r die Olympiabewerbung zust&#228;ndigen Vorstand Schwank auch Christian Sachs, Leiter des Hauptstadtb&#252;ros des DOSB, und Hans Heinrich, den f&#252;r Wassersport zust&#228;ndigen Leistungssportreferenten in die Kommission.</p> <p>Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit Senator Michael Neumann, dem Vorsitzenden der Hamburger Zukunftskommission Sport, Dr. Michael Beckereit, sowie Dr. Kathrin Adlkofer, Teilnehmerin an den Olympischen Segelwettbewerben von 1996 und 1988 vertreten.</p> <p>F&#252;r den DSV sind Sportdirektorin Nadine Stegenwalner, Jugendobmann Timo Hass sowie J&#252;rgen Jentsch, 1. Vorsitzender des Segelclubs F&#252;ssen Forggensee (SCFF) und Pr&#228;sident der Internationalen Tornado-Vereinigung, Mitglied der Kommission.</p> <p>Die Besuche der Kommission in Rostock-Warnem&#252;nde, L&#252;beck/Travem&#252;nde und Kiel sind als Arbeitstreffen ohne mediale Begleitung vorgesehen.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.04.2015

Title

Title