Zum Inhalt springen

Pressemitteilung - Präsidiumssitzung

<p> Kinder- und Jugendsport durch Ganztag im Umbruch</p> <p>Das Pr&#228;sidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat in seiner 84. Sitzung am Dienstag im Deutschen Sport &#38; Olympia Museum in K&#246;ln unter anderem &#252;ber dessen Status und Weiterentwicklung beratschlagt. Dar&#252;ber hinaus wurden Themen behandelt wie die Leistungssport-Reform, das Projekt Ansto&#223; 2016 und die Vorbereitung f&#252;r die Olympischen und Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro im August und September. Ein zentrales Thema war der Dritte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht. Am Vorabend der Sitzung trafen sich DOSB-Pr&#228;sidium und -Vorstand im Deutschen Sport &#38; Olympia Museum mit dem fr&#252;heren DOSB-Vizepr&#228;sidenten Wirtschaft und Finanzen, Hans-Peter Kr&#228;mer, anl&#228;sslich dessen 75. Geburtstages am 8. Januar und dankten ihm noch einmal f&#252;r die langj&#228;hrige erfolgreiche Arbeit. </p> <p><strong>Sport ist h&#228;ufigster Kooperationspartner von Schulen</strong><br /> F&#252;r den organisierten Sport stellt die zunehmende Institutionalisierung der Kindheit eine besondere Herausforderung dar. Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in Kindertagesst&#228;tten und Schulen. Diese Entwicklung schr&#228;nkt die M&#246;glichkeiten des gemeinn&#252;tzigen Sports ein, bietet aber auch gleichzeitig gute Chancen. Die G&#228;ste in der Pr&#228;sidiumssitzung, Prof. Werner Schmidt (Uni Essen) und Prof. Nils Neuber (Uni M&#252;nster), berichteten u.a., dass Sport schon derzeit der h&#228;ufigste Kooperationspartner von Schulen aller Arten ist. Jedes dritte au&#223;erunterrichtliche Angebot im Ganztag ist ein Sportangebot. Die meisten dieser Angebote kommen von &#220;bungsleitern/innen mit DOSB-Qualifizierung, vor allem an Grundschulen. Allerdings sind Unterschiede in den verschiedenen Bundesl&#228;ndern festzustellen. </p> <p>Zudem wird Schulsport in der Grundschule noch immer vielfach fachfremd, also von Lehrkr&#228;ften ohne die entsprechende Qualifikation unterrichtet, mehr als in anderen F&#228;chern. F&#252;r den gemeinwohlorientierten Sport bietet sich hier die Chance, seine Angebotsvielfalt in Kooperationen einzubringen. Der Sport hat viel zu bieten: Gute Konzepte, um Kinder sportlich, aber auch in der Pers&#246;nlichkeit und sogar in der schulischen Lernleistung wie Sprachentwicklung durch Sport zu f&#246;rdern. Dar&#252;ber hinaus kann die Schule noch st&#228;rker f&#252;r Talentsichtung in Richtung Leistungssport genutzt werden.</p> <p>Generell wurde konstatiert, dass die Partizipationsrate von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen nicht absinkt, ebenso wie das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen im gemeinwohlorientierten Sport nach wie vor eine herausgehobene Bedeutung hat. Allerdings ist zu beobachten, dass zeitlich befristete T&#228;tigkeiten immer attraktiver werden und es eher nicht einfacher wird, dauerhafte Funktionen wie z.B. Jugendsprecher zu besetzen.</p> <p><strong>Museum erfreut sich gro&#223;er Beliebtheit</strong> <br /> Das Deutsche Sport &#38; Olympia Museum in K&#246;ln wurde zuletzt in die top ten der beliebtesten Museen in Nordrhein-Westfalen gew&#228;hlt. Mit mehr als 100.000 Besuchern im Jahr erfreut es sich gro&#223;er Beliebtheit. Mehr als 1.000 F&#252;hrungen pro Jahr sind eine ebenso beeindruckende Zahl wie die j&#228;hrlich 500 Kindergeburtstage, die wie die zahlreichen museumsp&#228;dagogischen Projekte wiederum mithelfen k&#246;nnen, Kinder zum Sport hinzuf&#252;hren. </p> <p>Mehr als 200 Veranstaltungen tragen zum Erfolg bei. Am 23. Juni 2016 verwandelt sich das Deutsche Sport &#38; Olympia Museum z. B. zum dritten Mal in eine olympische Erlebniswelt f&#252;r Kinder und Jugendliche. Auf dem Programm stehen mehr als 15 verschiedene Sportarten und Bewegungsstationen, Aktiv-Talks mit Sportstars der Deutschen Olympiamannschaft und der Paralympischen Mannschaft, der Olympic Day Run, Fotoaktionen mit einer olympischen Fackel sowie viele weitere interessante Angebote und Aktionen.</p> <p>Das Pr&#228;sidium tauschte sich in einer ersten Diskussionsrunde &#252;ber die M&#246;glichkeiten einer Weiterentwicklung nach 16 Jahren aus mit dem Hintergrund, dass sich die Welt des Sports und der Museen in den vergangenen Jahren gravierend ver&#228;ndert hat und sich weiter entwickeln wird. </p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.03.2016

Title

Title