Zum Inhalt springen

Pressemitteilung „Starke Netze gegen Gewalt“

<p>Preisverleihung im Wettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt!“ 2016</p> <p>Die Siegerinnen und Sieger im Vereinswettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt!“ 2016 wurden am Dienstag in Berlin geehrt. Der Plettenberger Turnverein 1868 wurde f&#252;r seine Aktionsreihe gegen Gewalt an Frauen und M&#228;dchen mit dem ersten Preis ausgezeichnet, weitere Preistr&#228;ger/innen sind St. Pauli Roller Derby (Harbor Girls) und die Turngemeinde Tuttlingen. Gemeinsam verliehen das Bundesministerium f&#252;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise. Der Wettbewerb wurde bereits zum dritten Mal ausgetragen und w&#252;rdigt Sportvereine f&#252;r ihr herausragendes Engagement im Bereich der Pr&#228;vention von Gewalt gegen M&#228;dchen und Frauen. </p> <p>DOSB-Vizepr&#228;sidentin Petra Tzschoppe &#252;berreichte gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekret&#228;rin Elke Ferner den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis an den Plettenberger Turnverein 1868. Durch vielf&#228;ltige Kooperationen vor Ort, z.B. mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Plettenberg und der Caritas, sowie durch gemeinsame &#246;ffentliche Aktionen wurden viele Menschen aus unterschiedlichen Zielgruppen pers&#246;nlich erreicht. Dar&#252;ber hinaus wurde die &#214;ffentlichkeit sensibilisiert, &#246;rtliche Anlaufstellen f&#252;r von Gewalt betroffene Personen wurden sichtbar, Selbstbehauptungskurse f&#252;r Frauen und M&#228;dchen wurden weiterentwickelt und fanden starken Zuspruch. </p> <p>Auf den mit 3.000 Euro dotierten zweiten Platz w&#228;hlte die Jury um DOSB-Vizepr&#228;sidentin Petra Tzschoppe die Kampagne des St. Pauli Roller Derby (Harbor Girls). Mit Plakaten, die in Zusammenarbeit mit dem Frauennotruf Hamburg entwickelt wurden und ab M&#228;rz vier Wochen lang Hamburg weit u.a. an U- und S-Bahnh&#246;fen zu sehen waren, wurde &#246;ffentlich un&#252;bersehbar ein klares Statement gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und M&#228;dchen abgegeben. </p> <p>&#220;ber den dritten Platz und 2.000 Euro durfte sich die Turngemeinde Tuttlingen freuen. Das B&#252;ndnis „Laufen(d) gegen Gewalt an Frauen und M&#228;dchen“, in dem neben Sportvereinen das Frauenhaus Tuttlingen und die Stadt Tuttlingen mitwirken, hat zum einen das Ziel, eine breite &#214;ffentlichkeit &#252;ber das Thema Gewalt gegen Frauen und M&#228;dchen zu informieren um es aus der Tabuzone zu holen. Zum anderen sollen Mitarbeitende der Mitgliedsorganisationen f&#252;r das Thema sensibilisiert werden, um so eine Kultur der Achtsamkeit zu entwickeln. </p> <p>Zudem w&#252;rdigten BMFSFJ und DOSB das Engagement des Projektes Centre Talma der Gesellschaft f&#252;r Sport und Jugendsozialarbeit GmbH mit einem F&#246;rderpreis von 500 Euro. Mit Aktivit&#228;ten rund um die Dance Demo zu „One Billion Rising“ m&#246;chte der Verein ein starkes &#246;ffentliches Zeichen gegen Gewalt setzen und das Selbstwertgef&#252;hl von M&#228;dchen und Frauen st&#228;rken.</p> <p>Das BMFSFJ unterst&#252;tzt den Wettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt!“, der Sportvereine, Kommunen und Initiativen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und M&#228;dchen zu verst&#228;rkten Kooperationen anregt.</p> <p><strong>Sport leistet wichtigen Beitrag zur Pr&#228;vention und Aufkl&#228;rung</strong></p> <p>Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekret&#228;rin, erkl&#228;rt: „Gewalt an Frauen und M&#228;dchen geht alle etwas an. Diese Herausforderung hat der Deutsche Olympische Sportbund in vorbildlicher Weise angenommen. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Pr&#228;vention und Aufkl&#228;rung im Kampf gegen Gewalt. Ich finde es sehr gut, dass der Sport hier gesellschaftliche Verantwortung &#252;bernimmt. Wir brauchen die Kooperation und Vernetzung der Vereine vor Ort, denn der Kampf gegen Gewalt kann nur gemeinsam funktionieren. Daher hoffe ich, dass die heute ausgezeichneten Projekte viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden werden.“</p> <p>Petra Tzschoppe, Vizepr&#228;sidentin Frauen und Gleichstellung im DOSB und Vorsitzende der Jury, zeigte sich von den eingereichten Bewerbungen sehr angetan. „Es gab zahlreiche bemerkenswerte Bewerbungen, das Engagement reicht inzwischen weit &#252;ber Angebote von Kampfsportvereinen hinaus. Ich bin wirklich beeindruckt, wie vielf&#228;ltig die Aktivit&#228;ten der Vereine sind und welch starke Netze auf lokaler Ebene dabei gekn&#252;pft werden. Sie leisten enorm wichtige Pr&#228;ventionsarbeit, die wir gern gemeinsam mit dem BMFSFJ auch k&#252;nftig f&#246;rdern, <br /> ausbauen und w&#252;rdigen m&#246;chten.“</p> <p>Partner/innen der Aktion „Starke Netze gegen Gewalt: Keine Gewalt gegen M&#228;dchen und Frauen!“ sind der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, die Bundesvernetzungsstelle Frauenhauskoordinierung, die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenb&#252;ros und Gleichstellungsstellen, die Bundesvereinigung Lebenshilfe, der Wei&#223;e Ring, das UN Women Nationales Komitee Deutschland, der Deutsche Behindertensportverband, der Deutsche Aikido-Bund, der Deutsche Judo-Bund, der Deutsche Ju-Jutsu Verband, der Deutsche Karate Verband, und die Deutsche Taekwondo Union. </p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.11.2016

Title

Title