Programm „Integration durch Sport“ und Deutsche Soccer Liga erreichen erneut Teilnehmerrekord. Sparkassen Fairplay Soccer Tour zum 15. Mal in Thüringen.

05.10.2015
„Wir leben Fairplay“ – unter diesem Motto führten die Deutsche Soccer Liga e.V. und der Landessportbund Thüringen mit dem Programm Integration durch Sport im nunmehr 15. Jahr die Sparkassen Fairplay Soccer Tour durch. Unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Thomas de Maiziére stand auch in diesem Jahr der Fairplay Gedanke im Mittelpunkt. Neben der Ermittlung der sportlich Besten werden jedes Jahr zusätzlich die fairsten Teams ausgezeichnet und qualifizieren sich somit ebenfalls für die nächsten Spielrunden. Gespielt wird Drei gegen Drei in Streetsoccer-Anlagen. In einem speziell erstellten Fairplay-Punktesystem werden die fairsten Teams ermittelt. Dieses sieht vor, dass die Spielerinnen und Spieler Fouls selbst anzeigen und aufkommende Probleme und Spielentscheidungen untereinander am Ende des Spiels am „grünen Tisch“ ausdiskutieren. Durch eigenständige Entscheidungen und übertragene Kompetenzen sollen Verantwortungsbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Teamfähigkeit oder die allgemeine Auseinandersetzung zum Thema Fairplay gefördert werden. Ende Mai fanden in acht Städten im Freistaat Thüringen die Vorrundenturniere statt. Weimar, Bleicherode, Eisenach, Sonneberg, Saalfeld, Erfurt mit dem Girls Soccerday, Sondershausen und Altenburg hießen die Stationen. Die Landessportbünde Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und die Sportjugend Brandenburg waren gemeinsam mit dem Programm Integration durch Sport neben den Sparkassen größter Partner der Deutschen Soccer Liga e.V. Mit durchschnittlich 68 Teams wurde dabei abermals ein neuer Teilnehmerrekord in Thüringen erreicht. So nahmen insgesamt 3.072 Spielerinnen und Spieler im Alter zwischen fünf und 25 Jahren in Thüringen teil. Allein zum Landesfinale am 7. Juni 2015 verwandelten 159 Teams die Asbach-Sporthalle in Weimar in einen stimmungsgeladenen Hexenkessel. Mit Workshops zum Thema „Fairplay im Sport und im Alltag“ hat sich das Programm „Integration durch Sport“ an jedem der Vorrundenstandorte erfolgreich mit Bildungsinhalten bei den Teilnehmern eingebracht. Der große Höhepunkt fand wie die Jahre zuvor auf der Ostseeinsel Rügen statt. Vom 30. Juli bis 2. August traten auf dem Gelände der Jugendherberge Prora knapp 250 qualifizierte Teams (2.300 Gäste) aus dem gesamten Bundesgebiet gegeneinander an. Neben den Meisterschaften wurde ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Das Herzstück war auch in diesem Jahr der „Integration durch Sport“ - Workshop zum Thema Fairplay, in dem die eigene Haltung zum Thema Fairplay hinterfragt wurde. Und da Fairplay nicht am Spielfeldrand endet, wurden in diesem Jahr erstmals verstärkt auch die Eltern, Betreuer und Trainer der Mannschaften in den Fairplay-Workshop einbezogen. Diese haben eine wichtige Vorbildfunktion, was den fairen und gerechten Umgang untereinander betrifft und sollten sich dieser Rolle auch bewusst werden. Zusätzlich gab es in diesem Jahr auch einen Fragebogen speziell für jüngere Kinder. Weitere spannende Workshops waren Sambo, Capoeira, Gorodki, Klettern, Trickfußball, das Ablegen des DFB-Fußballabzeichens sowie die Erstellung eines antirassistischen Trickfilms. Bei den Bundesfinals der Soccer Turniere dominierten die Thüringer Teams wie schon die Jahre zuvor. In vier Altersklassen (jeweils männlich und weiblich) wurden acht deutsche Meistertitel vergeben. Sieben davon wanderten in den Freistaat. Zudem wurden drei weitere Teams als bundesweit fairste Mannschaften in ihrer Altersklasse ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Organisatoren. Aufgrund dieser tollen Erfolge in diesem Jahr freuen sich alle jetzt schon auf die Tour 2016, bei der das Programm Integration durch Sport und die Deutsche Soccer Liga ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortführen werden.
Alle Ergebnisse im Überblick:
Altersklasse 6-10 Mädchen
Deutscher Meister: Die flinken Hasen, Weimar (Thüringen)
2. Platz: Rotsteinkicker, Görlitz (Sachsen)
3. Platz: Erfurter Kickers, Erfurt (Thüringen)
Fairstes Team: Mäder Mäuse, Altenburg (Thüringen)
Altersklasse 6-10 Jungen:
Deutscher Meister: Die weißen Wölfe, Gotha (Thüringen)
2.Platz: VfL 1860 Massen, Finsterwalde (Brandenburg)
3.Platz: Spreewaldkicker, Cottbus (Brandenburg)
Fairstes Team: Die Minikicker, Görlitz (Sachsen)
Altersklasse 11-13 Mädchen:
Deutscher Meister: Youngstars 2.0, Erfurt (Thüringen)
2.Platz: Coast Girls, Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
3.Platz: Kids of the Street, Altenburg (Thüringen)
Fairstes Team: Jokina, Zeulenroda (Thüringen)
Altersklasse 11-13 Jungen:
Deutscher Meister: SpVgg Proritz, Sonneberg (Thüringen)
2.Platz: MVA 11, Berlin
3. Platz: Kromsdorf Kickers, Weimar (Thüringen)
Fairstes Team: Pinoccios, Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
Altersklasse 14-17 Mädchen:
Deutscher Meister: 11er Kicker, Erfurt (Thüringen)
2.Platz: BFV 08 Mädels, Görlitz (Sachsen)
3. Platz: Kickererbsen, Beetzendorf (Sachsen-Anhalt)
Fairstes Team: LLG 4w, Cottbus (Brandenburg)
Altersklasse 14-17 Jungen
Deutscher Meister: FC Bocka, Hannover (Niedersachsen)
2.Platz: FC Toronto, Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
3.Platz: Young Mola, Berlin
Fairstes Team: Die Power Turtles, Görlitz (Sachsen)
Altersklasse ü 18 Frauen:
Deutscher Meister: Löbscher Lady’s, Altenburg (Thüringen)
2.Platz: Shootingstars, Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
3.Platz: Kaufleute, Cottbus (Brandenburg)
Fairstes Team: Meine persönlichen Favoriten, Altenburg (Thüringen)
Altersklasse ü 18 Männer:
Deutscher Meister: Youngstars, Erfurt (Thüringen)
2.Platz: Bootsverleih Quingenberg Nord, Zeulenroda (Thüringen)
3.Platz: Super Kickers, Chemnitz (Sachsen)
Fairstes Team: Schwimmstufe 1, Altenburg (Thüringen)