Sport ist mein Anker
Heute startet die 3. Folge der Podcast-Serie „Halbe Katoffl Sport“, eine Kooperation zwischen dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ und dem Podcaster Frank Joung aus Berlin.
![DOSB Redaktion](/_assets/f81406596b3c0617dd4f2a153fe2a8f3/Images/default_logo_dosb.jpg)
14.06.2019
![](https://cdn.dosb.de/user_upload/www.integration-durch-sport.de/Aktuelles/Integration_30_Jahre_Halbe_Katoffl_Ivana_Jagla_Foto_Stefan_Mirbeth.jpg)
Ivana Jagla ist in Sarajevo geboren, im heutigen Bosnien-Herzegowina. Ihr Vater ist Serbe, ihre Mutter Kroatin. 1987 kam die damals Dreijährige nach Deutschland – kurz bevor in Jugoslawien der Krieg begann.
Sport spielte im Leben der 35-Jährigen immer schon eine große Rolle: Ballett, Reiten, Tennis, Handball – als Kind probiert sie alles aus. Aber erst beim Basketballtraining spürt Ivana: Das ist es! Da ist sie schon zwölf Jahre alt. Eigentlich ein Wunder, dass sie erst so spät ihre Liebe zu Basketball entdeckt. Denn ihr Vater, Svetislav Pešić, ist ein bekannter Basketballtrainer. Er war es, der die deutsche Männer-Nationalmannschaft 1993 sensationell zum EM-Sieg führte. Auch Ivanas Mutter Vera und ihr acht Jahre älterer Bruder Marko sind dem Basketball verfallen.
“Sport ist der Anker, weil man immer ein gemeinsames Thema hat”, sagt die mittlerweile 35-Jährige. Ivana Jagla arbeitet nach vielen Stationen im Ausland heute als Personaltrainerin in München. In der 3. Folge der Podcast-Reihe "Halbe Katoffl" erzählt sie ihre spannende Lebensgeschichte.
Halbe Katoffln im Sport
Der Podcast „Halbe Katoffl“ und „Integration durch Sport“ kooperieren anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Bundesprogramms, das vom BMI und BAMF gefördert wird. Die „Halbe-Katoffl-Sport“-Ausgabe erscheint alle vier Wochen, immer Mitte des Monats. Die Serie dreht sich um Menschen mit nichtdeutschen Wurzeln, die vom Sport geprägt wurden und in einigen Fällen auch selbst den Sport prägen. Und natürlich geht es um Integration und Identität – ernste Themen, aber humorvoll, locker und sympathisch vermittelt. Die Folgen kann man hier hören.
(Quelle: DOSB)