Zum Inhalt springen

Sportökonomen diskutieren über effiziente Führung von Sportvereinen

Am 2. September laden die Sportökonomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur 5. Sportmanagement-Tagung ein.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.06.2016

Die Teilnehmer erwarte eine halbtägige Veranstaltung, die ein breites Spektrum an aktuell relevanten Sportmanagement-Themen behandele und für Wissenschaftler und Praktiker als Austausch- und Diskussionsplattform diene, heißt es in der Einladung. Die diesjährige Tagung biete Einblicke in neue Methoden und Instrumente der Vereinssteuerung, die zur Effizienz und Zielerreichung der Vereine beitragen.

Dabei werde der Schwerpunkt auf das Controlling in breitensportorientierten Sportvereinen und auf die Besonderheiten des Controllings in Profisportvereinen gelegt. Bei allen Vorträgen und Diskussionen der Tagung stehe stets der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Mittelpunkt. Die Tagung richtet sich an Vereins- und Verbandsfunktionäre, Wissenschaftler, Studierende sowie an alle Interessierte.

Controlling-Instrumente zur Steigerung der Führungseffizienz

Bei der Eröffnung der Fachtagung soll es um die Frage gehen, wieso Sportvereine Controlling-Instrumente vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen benötigten. Hierzu wird Wolfgang Heuckmann, Vorsitzender des Freiburger Kreises (Arbeitsgemeinschaft größerer Sportvereine) die Eröffnungsrede halten. Im Anschluss daran wird das strategische Controlling im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Thema wird Prof. Lutz Thieme (RheinAhrCampus Remagen) referieren. In seinem Vortrag werde er anwendungsnah Methoden erläutern, mit denen das Controlling die strategische Planung im Verein unterstützen könne. Danach wird Prof. Ronald Wadsack (Hochschule Ostfalia) auf die Instrumente des operativen Controllings eingehen. Beendet wird der erste Block mit einem Beispiel aus der Vereinspraxis: Der Geschäftsführer der Turngemeinde Bornheim 1860, Peter Völker, wird einen Überblick über die Controlling-Methoden dieses Vereins vermitteln.

Beim zweiten Tagungsblock wird der Fokus auf den Besonderheiten des Controllings im Profifuß-ball liegen. Prof. Jörn Littkemann und Florian Oldenburg-Tietjen (beide FernUniversität in Hagen) werden sich mit Instrumenten zur Bewertung der sportlichen und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit in der Fußball-Bundesliga kritisch auseinandersetzen. Danach wird Prof Alfons Madeja, Geschäftsführer der SLC Management, das aus den Medien bekannte Projekt des „Bundesliga-Barometers“ vorstellen, das seit 2007 in der Zeitschrift „Sport-Bild“ veröffentlicht und von Profifußballvereinen als externes Controlling-Instrument zur Messung der Servicequalität sowie der Zufriedenheit der Fans genutzt wird.

Der zweite Tagungsblock wird mit einer Podiumsdiskussion zu Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz der Controlling-Instrumente in Sportvereinen abschließen. Abgerundet wird die 5. Jenaer Sportmanagement-Tagung durch ein Get-2-gether, das dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer dient.

Opens external link in new windowProgramm, Kontaktdaten und Anmeldeformular

(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 22)

Title

Title