Zum Inhalt springen

„Tag des Sports“ in Schleswig-Holstein im Zeichen von 2024

Die größte Breitensportveranstaltung Schleswig-Holsteins mit jährlich rund 30.000 Gästen steht in diesem Jahr unter dem besonderen Zeichen der Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.09.2015

Der „Tag des Sports“ mit den vielen Aktivitäten, Aktionen und Präsentationen der Sportvereine und Fachverbände hat sich als großes gesellschaftliches Ereignis in der Landeshauptstadt Kiel längst etabliert. Sportinteressierte können acht Stunden lang unter mehr als 150 Sportangeboten zum Mitmachen wählen. Zusätzlich gibt es auf zwei großen Bühnen wieder ein umfangreiches und unterhaltsames Showprogramm. Dazu gibt es auch auf der kleinen Bühne, der beliebten "Tanzmeile" beim "Haus des Sports" und auf der Bühne im Showtruck zahlreiche Aufführungen und interessante Interviews. Die Angebote reichen von A wie Aikido bis Z wie Zirkus. Neben traditionellen Sportarten wie Handball, Fußball oder Turnen wird es für die Gäste auch wieder die Gelegenheit geben, 'exotische' Sportarten wie Capoeira, Celtic Dance, Cricket, Sambo oder Roller Derby kennenzulernen und selbst auszuprobieren. 

Ein Höhepunkt des Tages für alle Läuferinnen und Läufer ist der "Tag des Sports"-Charity-Lauf": Die 1,2 km Laufstrecke befindet sich auf der Moorteichwiese. Sie läuft rund um die Veranstaltungsfläche und kann ein- oder mehrmals gelaufen werden. Auch Walker, Nordic Walker, Rollstuhlfahrer etc. sind herzlich eingeladen mitzumachen. Zugunsten des Projektes "Kein Kind ohne Sport!", das Kindern aus sozial schwachen Verhältnissen eine Vereinsmitgliedschaft ermöglicht, spendet der langjährige Partner des Landessportverbandes, die Förde Sparkasse, für jeden gelaufenen Kilometer einen Euro. Im letzten Jahr liefen rund 500 Starterinnen und Starter insgesamt 2.724 Runden und sorgten so für über 3.200 Euro für das Projekt. Eine tolle Leistung, die sich vielleicht in diesem Jahr sogar noch toppen lässt.

"Tag des Sports" größer und bunter denn je

LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen betont: „Der Sport setzt ein Zeichen! Selten zuvor hatte das Motto „Sport für alle“ eine so große Bedeutung wie in diesen Tagen. Der Landessportverband steht mit seinen Vereinen und Verbänden als größte Bürgerinitiative in unserem Land uneingeschränkt für eine Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylsuchende. Deshalb haben wir zu unserem „Tag des Sports“ auch Flüchtlinge aus den Unterkünften in Kiel und Umgebung explizit eingeladen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, die Vielfalt des Sports und zahlreiche  Sportvereine kennenzulernen und einen unbeschwerten Tag mit viel Freude und schönen Ein-drücken zu bieten. 

Wir wollen diese Veranstaltung aber auch nutzen, um die Bewerbung Hamburgs und Kiels für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 tatkräftig zu unterstützen. Olympia tut dem Sport gut. Unsere Begeisterung für Olympia wird durch zahlreiche Aktionen im Gelände sichtbar und erlebbar: Talks mit Spitzensportlern und Olympiabotschaftern, Mitmachaktionen und Gewinnspiele sowie die Vorstellung der Top-Sportlerinnen und -Sportler unseres „Team Schleswig-Holstein“. Wir möchten viele sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger  überzeugen, beim Bürgerentscheid Ende November für die Spiele in Kiel zu votieren.“

Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen die Organisation und Durchführung

LSV-Vizepräsident Heinz Jacobsen ergänzt: „Sport sehen, Sport erleben, Mitmachen und sich informieren“ gilt heute noch genauso wie vor knapp 20 Jahren. Die Resonanz und die Beteiligung von über 100 Vereinen aus ganz Schleswig-Holstein spricht eine deutliche Sprache. Die Vereine nutzen gern die Chance, sich und ihren Sport einem großen Publikum zu präsentieren. Die Durchführung unseres „Tag des Sports“ läuft nach wie vor in Eigenregie des Landessportverbandes gemeinsam mit seinen Vereinen, Verbänden und Partnerorganisationen. Unser großer Dank gilt neben den vorgenannten Gruppen daher vor allem den rund 1.200 ehrenamtlich Engagierten, die diesen „Tag des Sports“ durch ihren enormen Einsatz zu dem machen, was er ist: eine großartige, bunte Breitensportveranstaltung, die am Ende des Tages viele zufriedene Gesichter hinterlässt.“ 

Die große Bedeutung dieser Veranstaltung zeigt sich auch durch die starke Vertretung der Kommunal- und Landespolitik u.a. mit:

  • Ministerpräsident Torsten Albig
  • Landtagspräsident Klaus Schlie
  • Innen- und Sportminister Stefan Studt
  • Sozial-, Gesundheits- ,Familien und Gleichstellungsministerin Kristin Alheit
  • Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer

Zahlreiche aktive und ehemalige Spitzenathleten haben ihr Kommen zugesagt:

  • Michael Hull: Mehrfacher Deutscher Meister und vierfacher Weltmeister im Tanzsport
  • Heike Henkel: In Kiel geborene Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Hochsprung
  • Jochen Wollmert: Mehrfacher Paralympicssieger im Tischtennis
  • Nia Künzer: Fußball-Weltmeisterin 2003, mehrfache Deutsche Meisterin und Pokalsiegerin mit dem 1. FFC Frankfurt
  • Willi Holdorf: Kieler Sportlegende, 1964 Olympiasieger im Zehnkampf, Kieler Botschafter für die Olympiabewerbung
  • Yvonne Frank: Torhüterin der Deutschen Hockey-Nationalmannschaft (bereits für die Olympischen Spiele in Rio 2016 qualifiziert) 

(Quelle: Landessportverband Schleswig-Holstein)

Title

Title