Tanzen tut Deutschland gut
<P class="MsoNormal">Der zweite Tag des Tanzens im Deutschen Tanzsportverband (DTV) und seinen Vereinen am 6.November 2005 fand erneut einen beachtlichen Zuspruch.</P>
17.11.2005
Zwar war die teilnehmende Zahl etwas geringer als im Vorjahr, aber mit rund 480 Vereinen der Landestanzsportverbände doch größer als erwartet. Besonders in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin war die Beteiligung überraschend hoch, aber auch in der Fläche wurden vielfältige Ideen umgesetzt und Angebote an die breite Öffentlichkeit gemacht.
Von Ballveranstaltungen und Tanztees, über Tage der offenen Tür, Tanzshownachmittage und Kindertanzshows, bis hin zu klassischen Breitensportwettbewerben für Einzelpaare und Mannschaften, Trimmtanzen und Abnahmen des Deutschen Tanzsportabzeichens, Tanzturniere für Breitensportler, Jazztanz, Tango Argentino , Hip-Hop und Salsa Workshops, Breakdance, Videoclip Dancing, Schnupper- und Mitmachangebote für neue Mitglieder, Square Dance, New Vogue, Bambini Turniere, Internationale Folkloretänze, einer Tombola zu Gunsten der „Aktion Mensch“, historische Tanzvorführungen, Merenque, Flamenco und Step Tanzen, Orientalische Tänze, Streetdance, Linedance, aber nicht zuletzt auch das klassische Turniertanzen in Lateinamerikanischen und Standardtänzen wurden durch die Vereine angeboten.
Schätzungsweise rund 80.000 bis 100.000 Besucher nutzten an diesem Tag die zahlreichen Vereinsangebote. In zahlreichen Meldungen der Vereine wurde berichtet, dass auch eine beachtliche Zahl von neuen Mitgliedern geworben werden konnten.
Der Termin für den nächsten Tag des Tanzens steht bereits fest. Er soll im kommenden Jahr am 5. November stattfinden und dann ganz dem Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport des Deutschen Tanzsports gewidmet werden.