Zwischen Rhein und Eifel leuchten die Sterne
Große Freude in Rheinland-Pfalz: Sportverein FC Kirchweiler 1925 gewinnt „Großen Stern in Silber“ 2025 Die Preisverleihung fand am Dienstag, 7. Oktober, in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz statt.

08.10.2025
1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: FC Kirchweiler 1925
Aus Alt macht Neu – nach dieser Devise hat sich der FC Kirchweiler einen großen Wunsch erfüllt: Die „Vision 2025 - Kreatives Upcycling für die Multifunktions-Kleinspielfeld-Arena“. Schon 2019 gab es bei der ersten Zukunftskonferenz des Vereins die Idee, neben dem Sportplatz einen Soccercourt zu bauen. Das scheiterte zunächst an den hohen Kosten, doch der Verein hat seinen Traum nie aufgegeben. 2023 konnte er zwei gebrauchte Indoor-Soccercourts erwerben, inklusive Bandensystem, Toren und Fangnetzen. Als ein Kunstrasenplatz in der Region zurückgebaut wurde, rettete der Verein rund 1.000 Quadratmeter Shockpads vor der Entsorgung. Mit diesen Elementen und enorm viel Eigenleistung hat der Verein mittlerweile eine 30 mal 30 Meter große Multifunktions-Kleinspielfeld-Arena erschaffen, die Raum für Sport, Spiel und Bewegung bietet: Hingehen und loslegen!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Raiffeisenbank Westeifel mit der Volksbank Trier Eifel.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Judo-Sportverein Speyer 1959
Kinderschutz ist für den Judo-Sportverein Speyer ein echtes Herzensanliegen. Sein Konzept „1.000 KinderStärken: Kinderschutz im Sportverein“ baut auf drei Säulen auf: Sensibilisierung im Verein, Schutz der Kinder und Jugendlichen und Information der Eltern. Im Verein gibt es zwei Vertrauenscoaches, die Ansprechpersonen für das Thema sind und Probleme im Blick behalten. Alle Siebenjährigen werden zu einem Eltern-Kind-Kurs zur Selbstbehauptung eingeladen. Die Eltern sind ganz bewusst mit eingebunden, damit das Thema Missbrauch kein Tabu bleibt. Sie lernen auch, wie sie ihre Kinder vor Übergriffen in sozialen Medien, bei Computerspielen oder in Apps schützen. Ein Beispiel für mehr Prävention, das zum Nachahmen anregen will.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: VIKINGS MUAY THAI
Im Donnersbergkreis ist das Sprungseilfieber ausgebrochen! Unter dem Titel „GEHUBBST WIE GEWUNN" suchen die VIKINGS MUAY THAI die Kita, die von April bis Dezember 2025 die meisten Seilsprünge schafft. 17 Kitas mit über 1.000 Kindern machen bei der Bewegungs-Challenge mit. Der Verein gibt für jede Altersstufe passende Sprungarten vor. Betreut werden die Kitas von Bianca Jung, einer Sportlerin des Vereins, die ein freiwilliges soziales Jahr im Sport in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend absolviert. Um die Motivation bei den Kindern hochzuhalten, veröffentlicht der Verein jeden Monat Ligatabellen. Im Januar werden dann die Sieger gekürt. Die Kita mit dem besten Ergebnis erhält eine Spende von 1.000 Euro, von der sie die Hälfte an eine gemeinnützige Organisation weitergeben muss. Auch die Politik ist schon angesteckt: Bei der Preisverleihung im Januar will Sabine Wienpahl, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde, im Seilspringen gegen ihren Ehemann Holger antreten, einen Fernsehmoderator vom SWR.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank Alzey-Worms.
Förderpreis: Baseball- und Softball-Club Mainz Athletics
Der Baseball- und Softball-Club Mainz Athletics hat 2024 das Thema Kinderschutz im Verein professionalisiert und verankert. Die Vorgabe: „’Ich werde gesehen. Ich werde gehört. Ich bin hier sicher.’ Kindeswohl in unserem Verein.” Angestoßen haben das Ganze zwei Vorstandsmitglieder, die als Polizist und Sozialarbeiterin auch beruflich für das Thema sensibilisiert sind. Sie sind zu Kindeswohl-Beauftragten des Vereins gewählt worden. Die Ehrenamtlichen mit direktem Kontakt zu Kindern und Jugendlichen unterzeichnen einen Code of Conduct, also einen bestimmten Verhaltenskodex. Alle Mitglieder unterschreiben die „10 Regeln des Vereins”, um Kinder noch besser vor sexualisierter Gewalt und Übergriffen zu schützen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank Alzey-Worms.
Förderpreis: LLG Sickingenstadt Landstuhl
Die Langlaufgemeinschaft Sickingenstadt Landstuhl hat sich der „Demokratieförderung bei Kindern und Jugendlichen“ verschrieben. Vor der Bundestagswahl 2025 waren die Verantwortlichen alarmiert, weil laut Umfragen immer mehr unter 18- Jährige die Demokratie ablehnen. Hier wollte der Verein gegensteuern, indem er Sportpraxis mit theoretischen Inhalten verknüpfte. Die Kinder und Jugendlichen sollten selbst ausprobieren, welche Vor- und Nachteile demokratische Verfahren haben. Sie bildeten im Training verschiedene Gruppen, die für Parteien standen. Alle sammelten bei Spielen oder Übungen Punkte, um ein Direktmandat zu holen. Wer sich durchsetzte, durfte in der nächsten Stunde das Training leiten. Vorher mussten sich aber die Gruppen, im Verhältnis der von ihnen erspielten Punkte, auf die Übungsinhalte einigen. Eine Bildungsoffensive mit Langzeiteffekt: Die Kinder und Jugendlichen haben durch diese Erfahrung verstanden, wie Demokratie funktioniert.
Der Verein wird begleitet von der Volksbank Kaiserslautern.
Förderpreis: Vereinigte Turnerschaft Zweibrücken
Die demografische Entwicklung macht auch vor Sportvereinen nicht halt. Bei der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken ist rund ein Drittel der Mitglieder über 60 Jahre alt. Um sie bei der Stange zu halten, hat der Verein in den vergangenen Jahren sein Sportangebot für diese Zielgruppe ausgebaut: „Wer sagt denn, dass man im Sport nicht alt sein darf!” Die Bandbreite der Kurse reicht von gesundheitsorientierten Rehasport- und Fitnessangeboten bis hin zu Budolife oder Taikiken-Kursen, die Haltungs- und Bewegungsübungen mit japanischen Kampftechniken und Meditation verknüpfen. Das große Sportangebot für Ältere ist ein Gewinn für alle – vor allem wegen der tollen familiären Atmosphäre, da sich viele in den Kursen schon sehr lange kennen!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens-Zweibrücken.
(Quelle: Genoverband e.V.)