Unter diesem Link erhalten Sie alle Informationen zum Akkreditierungsprozess und können sich direkt anmelden.

Hier können sich schreibende Medienvertreter, Fotografen sowie Nicht-Rechteinhaber aus dem Fernseh- und Radiobereich akkreditieren. Rechteinhaber (in Deutschland ARD und ZDF) müssen sich beim Olympic Broadcasting Service (OBS) anmelden.

Alle akkreditierten Journalisten müssen zur Einreise einen Reisepass vorweisen, der mindestens bis 31. Dezember 2014 gültig ist. Die Akkreditierung, die nach Ende des Akkreditierungsverfahrens im Juni 2014 vom Organisationskomitee verschickt wird, gilt als Einreisevisum nach China und umfasst den Zeitraum von einem Monat vor bis einem Monat nach den Olympischen Jugendspielen in Nanjing.

Zusätzlich bittet der DOSB um einen kurzen Hinweis an presse@dosb.de, wenn Sie sich für die Spiele akkreditiert haben. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, sich unter www.dosb.de/newsletter für unseren Newsletter zu den Jugendspielen anzumelden. Auf diesem Weg informieren wir über alle relevanten Medientermine rund um Nanjing 2014.

Informationen zu Unterkünften für Medienvertreter bei den Jugendspielen finden sie auf der offiziellen Website von Nanjing 2014 bis zum 16. Juni 2014.

Über die Olympischen Jugendspiele:

Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, mit den Olympischen Jugendspielen junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Die Sommer-Premiere fand im August 2010 in Singapur statt, die Winterspiele wurden erstmals im Januar 2012 in Innsbruck ausgetragen. 2014 ist Nanjing in China Gastgeber der II. Olympischen Jugendspiele, die nächsten Olympischen Jugend-Winterspiele sind vom 12. bis 21. Februar 2016 in Lillehammer/Norwegen geplant.

Die Spiele in Nanjing
Bei den II. Olympischen Jugenspielen in Nanjing werden vom 16. bis 28. August über 3600 junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 15 bis 18 Jahren aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOK) an den Start gehen. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze.

Deutschland wird voraussichtlich mit der maximalen Zahl von 70 Athletinnen und Athleten antreten. Zusätzlich kann jedes NOK zwei Teams in Mannschaftssportarten nach Nanjing schicken, Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Qualifikation. Bei den Spielen werden die 28 Sportarten ausgetragen, die auch Teil des Programms der Olympischen Spiele 2016 in Rio sind, allerdings zum Teil mit anderen Disziplinen. So wird Basketball beispielsweise Drei gegen Drei gespielt, darüber hinaus kommen zahlreiche Mixed-Wettbewerbe zur Austragung und Showevents in nicht-olympischen Sportarten wie Sportkletter, Skateboarden oder Wushu.

Der Sport und die Bildung
Zusätzlich zum Sportprogramm gibt es bei den Olympischen Jugendspielen ein Kultur- und Bildungsprogramm (CEP). Das CEP besteht aus zahlreichen Programmen und Formaten zu Themen wie Olympische Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, kulturelle Bildung und gesunder Lebensstil. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen.

Weblinks:
Deutscher Olympischer Sportbund: www.dosb.de/jugendspiele
Deutsche Sportjugend: www.dsj.de
Facebook national: www.facebook.com/olympiamannschaft
Twitter national: www.twitter.com/dosb mit #WirfuerD
Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog
Organisationskomitee Nanjing 2014: www.nanjing2014.org
Facebook international: www.facebook.com/youtholympicgames
Twitter international: www.twitter.com/youtholympics

" /> Unter diesem Link erhalten Sie alle Informationen zum Akkreditierungsprozess und können sich direkt anmelden.

Hier können sich schreibende Medienvertreter, Fotografen sowie Nicht-Rechteinhaber aus dem Fernseh- und Radiobereich akkreditieren. Rechteinhaber (in Deutschland ARD und ZDF) müssen sich beim Olympic Broadcasting Service (OBS) anmelden.

Alle akkreditierten Journalisten müssen zur Einreise einen Reisepass vorweisen, der mindestens bis 31. Dezember 2014 gültig ist. Die Akkreditierung, die nach Ende des Akkreditierungsverfahrens im Juni 2014 vom Organisationskomitee verschickt wird, gilt als Einreisevisum nach China und umfasst den Zeitraum von einem Monat vor bis einem Monat nach den Olympischen Jugendspielen in Nanjing.

Zusätzlich bittet der DOSB um einen kurzen Hinweis an presse@dosb.de, wenn Sie sich für die Spiele akkreditiert haben. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, sich unter www.dosb.de/newsletter für unseren Newsletter zu den Jugendspielen anzumelden. Auf diesem Weg informieren wir über alle relevanten Medientermine rund um Nanjing 2014.

Informationen zu Unterkünften für Medienvertreter bei den Jugendspielen finden sie auf der offiziellen Website von Nanjing 2014 bis zum 16. Juni 2014.

Über die Olympischen Jugendspiele:

Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, mit den Olympischen Jugendspielen junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Die Sommer-Premiere fand im August 2010 in Singapur statt, die Winterspiele wurden erstmals im Januar 2012 in Innsbruck ausgetragen. 2014 ist Nanjing in China Gastgeber der II. Olympischen Jugendspiele, die nächsten Olympischen Jugend-Winterspiele sind vom 12. bis 21. Februar 2016 in Lillehammer/Norwegen geplant.

Die Spiele in Nanjing
Bei den II. Olympischen Jugenspielen in Nanjing werden vom 16. bis 28. August über 3600 junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 15 bis 18 Jahren aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOK) an den Start gehen. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze.

Deutschland wird voraussichtlich mit der maximalen Zahl von 70 Athletinnen und Athleten antreten. Zusätzlich kann jedes NOK zwei Teams in Mannschaftssportarten nach Nanjing schicken, Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Qualifikation. Bei den Spielen werden die 28 Sportarten ausgetragen, die auch Teil des Programms der Olympischen Spiele 2016 in Rio sind, allerdings zum Teil mit anderen Disziplinen. So wird Basketball beispielsweise Drei gegen Drei gespielt, darüber hinaus kommen zahlreiche Mixed-Wettbewerbe zur Austragung und Showevents in nicht-olympischen Sportarten wie Sportkletter, Skateboarden oder Wushu.

Der Sport und die Bildung
Zusätzlich zum Sportprogramm gibt es bei den Olympischen Jugendspielen ein Kultur- und Bildungsprogramm (CEP). Das CEP besteht aus zahlreichen Programmen und Formaten zu Themen wie Olympische Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, kulturelle Bildung und gesunder Lebensstil. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen.

Weblinks:
Deutscher Olympischer Sportbund: www.dosb.de/jugendspiele
Deutsche Sportjugend: www.dsj.de
Facebook national: www.facebook.com/olympiamannschaft
Twitter national: www.twitter.com/dosb mit #WirfuerD
Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog
Organisationskomitee Nanjing 2014: www.nanjing2014.org
Facebook international: www.facebook.com/youtholympicgames
Twitter international: www.twitter.com/youtholympics

" /> Zum Inhalt springen

Akkreditierungsprozess für Nanjing 2014 gestartet

<p>Medienvertreter k&ouml;nnen sich f&uuml;r Nanjing 2014 bis 30. April anmelden</p> <p>Das IOC hat die Akkreditierung f&#252;r die Olympischen Jugendspiele im chinesischen Nanjing er&#246;ffnet. Medienvertreter, die von den Spielen berichten wollen, k&#246;nnen sich bis zum 30. April online akkreditieren. Die Spiele finden vom 16. bis 28. August in der 3,6 Millionen Einwohner z&#228;hlenden Metropole rund 300 Kilometer nordwestlich von Shanghai statt.</p> <a href="https://secure.registration.olympic.org/en/media-registration" title="Link1">Unter diesem Link erhalten Sie alle Informationen zum Akkreditierungsprozess und k&#246;nnen sich direkt anmelden.</a> <p>Hier k&#246;nnen sich schreibende Medienvertreter, Fotografen sowie Nicht-Rechteinhaber aus dem Fernseh- und Radiobereich akkreditieren. Rechteinhaber (in Deutschland ARD und ZDF) m&#252;ssen sich beim Olympic Broadcasting Service (OBS) anmelden.</p> <p>Alle akkreditierten Journalisten m&#252;ssen zur Einreise einen Reisepass vorweisen, der mindestens bis 31. Dezember 2014 g&#252;ltig ist. Die Akkreditierung, die nach Ende des Akkreditierungsverfahrens im Juni 2014 vom Organisationskomitee verschickt wird, gilt als Einreisevisum nach China und umfasst den Zeitraum von einem Monat vor bis einem Monat nach den Olympischen Jugendspielen in Nanjing.</p> <p>Zus&#228;tzlich bittet der DOSB um einen kurzen Hinweis an <a href="mailto:presse@dosb.de" title="Link2">presse@dosb.de</a>, wenn Sie sich f&#252;r die Spiele akkreditiert haben. Dar&#252;ber hinaus haben Sie Gelegenheit, sich unter <a href="http://www.dosb.de/newsletter" title="Link3">www.dosb.de/newsletter</a> f&#252;r unseren Newsletter zu den Jugendspielen anzumelden. Auf diesem Weg informieren wir &#252;ber alle relevanten Medientermine rund um Nanjing 2014.</p> <p>Informationen zu Unterk&#252;nften f&#252;r Medienvertreter bei den Jugendspielen finden sie auf der <a href="http://www.nanjing2014.org/en/" title="Link4">offiziellen Website von Nanjing 2014</a> bis zum 16. Juni 2014.</p> <p><strong>&#220;ber die Olympischen Jugendspiele:</strong></p> <p><strong>Die Vision</strong><br /> Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, mit den Olympischen Jugendspielen junge Menschen aus aller Welt f&#252;r den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Die Sommer-Premiere fand im August 2010 in Singapur statt, die Winterspiele wurden erstmals im Januar 2012 in Innsbruck ausgetragen. 2014 ist Nanjing in China Gastgeber der II. Olympischen Jugendspiele, die n&#228;chsten Olympischen Jugend-Winterspiele sind vom 12. bis 21. Februar 2016 in Lillehammer/Norwegen geplant. </p> <p><strong>Die Spiele in Nanjing</strong><br /> Bei den II. Olympischen Jugenspielen in Nanjing werden vom 16. bis 28. August &#252;ber 3600 junge Sportlerinnen und Sportler im Alter von 15 bis 18 Jahren aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOK) an den Start gehen. Jedes NOK hat mindestens vier Startpl&#228;tze.</p> <p>Deutschland wird voraussichtlich mit der maximalen Zahl von 70 Athletinnen und Athleten antreten. Zus&#228;tzlich kann jedes NOK zwei Teams in Mannschaftssportarten nach Nanjing schicken, Voraussetzung daf&#252;r ist die erfolgreiche Qualifikation. Bei den Spielen werden die 28 Sportarten ausgetragen, die auch Teil des Programms der Olympischen Spiele 2016 in Rio sind, allerdings zum Teil mit anderen Disziplinen. So wird Basketball beispielsweise Drei gegen Drei gespielt, dar&#252;ber hinaus kommen zahlreiche Mixed-Wettbewerbe zur Austragung und Showevents in nicht-olympischen Sportarten wie Sportkletter, Skateboarden oder Wushu. </p> <p><strong>Der Sport und die Bildung</strong><br /> Zus&#228;tzlich zum Sportprogramm gibt es bei den Olympischen Jugendspielen ein Kultur- und Bildungsprogramm (CEP). Das CEP besteht aus zahlreichen Programmen und Formaten zu Themen wie Olympische Erziehung, Pers&#246;nlichkeitsentwicklung, kulturelle Bildung und gesunder Lebensstil. Bekannte Sportgr&#246;&#223;en werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. </p> <p><strong>Weblinks:</strong><br /> Deutscher Olympischer Sportbund: <a href="http://www.dosb.de/jugendspiele" title="Link5">www.dosb.de/jugendspiele</a><br /> Deutsche Sportjugend: <a href="http://www.dsj.de" title="Link6">www.dsj.de</a><br /> Facebook national: <a href="http://www.facebook.com/olympiamannschaft" title="Link7">www.facebook.com/olympiamannschaft</a><br /> Twitter national: <a href="http://www.twitter.com/dosb" title="Link8">www.twitter.com/dosb</a> mit #WirfuerD<br /> Internationales Olympisches Komitee: <a href="http://www.olympic.org/yog" title="Link9">www.olympic.org/yog</a><br /> Organisationskomitee Nanjing 2014: <a href="http://www.nanjing2014.org" title="Link10">www.nanjing2014.org</a> <br /> Facebook international: <a href="http://www.facebook.com/youtholympicgames" title="Link11">www.facebook.com/youtholympicgames</a><br /> Twitter international: <a href="http://www.twitter.com/youtholympics" title="Link12">www.twitter.com/youtholympics</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

20.03.2014

Title

Title