
Fit und verbunden gegen Einsamkeit
Gemeinsame Bewegung erzeugt Gemeinschaftsgefühle und stärkt Beziehungen, die in andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hineinwirken können. Das gemeinsame Erlebnis im Sport bringt Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten, sozialer Lage, Altersgruppen und Herkunft miteinander in Verbindung, überwindet Sprachbarrieren und fördert den sozialen Zusammenhalt.
Das Projekt "Fit und verbunden gegen Einsamkeit" (FIVE) des Deutschen Olympischen Sportbundes setzt auf die Potenziale des Sports, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, speziell Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, zu schaffen.
Aktuelles
Modellregionen gegen Einsamkeit

In sechs Teilprojekten entstehen deutschlandweit lokale “Allianzen zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit” aus Sportvereinen, Migrant*innenselbstorganisationen und kommunalen Akteur*innen, die gemeinsam konkrete (Bewegungs-)Angebote zur Vorbeugung und Linderung sowie zur Stärkung von Gemeinschaft umsetzen.
Iranische Gemeinde Deutschland, Landesverband Berlin-Brandenburg (Berlin)
In Berlin plant die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (LV Berlin-Brandenburg) Begegnungsangebote für Frauen, Jugendliche und Senior*innen mit Zuwanderungsgeschichte. In Kooperation mit Sportvereinen sollen niedrigschwellige Formate wie Gehgruppen oder Tanzcafés entstehen, die soziale Teilhabe stärken und Isolation vorbeugen. Die Zugänge sollen unter anderem über Vereinslotsinnen geschaffen werden.
Sozialdienst muslimischer Frauen Kempten (Allgäu)
In Kempten im Allgäu engagiert sich der Sozialdienst Muslimischer Frauen Kempten e. V. für die Förderung von Gesundheit, sozialer Teilhabe und interkulturellen Begegnungen. Durch gemeinsame Sport- und Freizeitaktivitäten – wie z. B. Klettern, Wandern und Outdoor-Events – werden Räume geschaffen, in denen Menschen mit Einsamkeitserfahrungen gestärkt und ihre Lebensqualität verbessert wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dabei auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, pflegenden Angehörigen sowie Personen, die von Armut betroffen sind. Der Verein arbeitet eng mit verschiedenen lokalen Partnern zusammen, u. a. mit der Sektion Allgäu-Kempten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sportvereinen sowie Begegnungsstätten in und um Kempten.
Sportzentrum der Universität Regensburg (Regensburg, Bayern)
Das Projekt Move & Connect bringt Menschen in Regensburg durch Sport und Bewegung zusammen: Generationen- und kulturenübergreifend. In Kooperation mit dem Sportzentrum der Universität Regensburg, dem Verein CampusAsyl e.V. und der Stadt Regensburg werden (internationale) Studierende, Geflüchtete, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und ältere Bürger*innen gezielt angesprochen, um Einsamkeit aktiv entgegenzuwirken. Mit niedrigschwelligen Bewegungsangeboten, neuen Begegnungsformaten („Sport + X“) und einem starken Netzwerk („MiteinandeR“) werden nachhaltige Strukturen für Teilhabe und soziale Vernetzung geschaffen. Das Projekt setzt auf bestehende Ressourcen, breite Kooperation und innovative Formate, um Verbundenheit in der Stadtgesellschaft zu fördern.
Sportjugend Hessen (Lahn-Dill-Kreis und Wetzlar, Hessen)
Im hessischen Sportkreis Lahn-Dill werden Jugendliche empowert und gestärkt, die sich einsam fühlen. Hierfür schult die Sportjugend Hessen Multiplikator*innen im Jugendsport zum Thema Einsamkeit, mentale Gesundheit und Resilienz und möchte darüber hinaus Jugendliche zu Botschafter*innen gegen Einsamkeit fortbilden. An Schulen sollen neue Bewegungsangebote entstehen, damit junge Menschen den Sport als Safe Space erleben, wo sie ihre physischen und psychischen Ressourcen stärken sowie Selbstwirksamkeit erfahren können.
Kreissportbund Bautzen (Landkreis Bautzen, Sachsen)
Im sächsischen Landkreis Bautzen wird ein breites Netzwerk mit neuen Partnern aufgebaut, die ihre Ressourcen und Expertise einbringen, um bislang nicht erreichte Menschen mit Einsamkeitsempfinden zu identifizieren. Gemeinsam werden wirksame Lösungsansätze und innovative Maßnahmen entwickelt. Neben der Förderung von Synergien zwischen bestehenden und neuen Partnern und der Unterstützung eines Wissenstransfers, strebt der Kreissportbund Bautzen eine stärkere Verankerung des Themas in den Strukturen und Netzwerken des Landkreises an, wodurch nachhaltige Veränderungen in der Haltung und im Umgang mit Einsamkeit aller beteiligten landkreisweiten Akteure möglich werden.
Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen (Gelsenkirchen, NRW)
Gelsenkirchen steht bei verschiedenen sozialen Indikatoren vor besonderen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um die Teilhabechancen von Menschen in benachteiligten Lebenslagen geht. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und schwer erreichbare Zielgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen gezielt zu unterstützen, setzt der Caritasverband in Kooperation mit Gelsensport auf kultursensible Sportangebote, aufsuchende Arbeit sowie Zugangswege über lokale Migrant*nnenselbstorganisationen.
Fördergeber
Das DOSB-Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) wird durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.

Kontakt

Viola Kaets
Projektmanagerin Fit und verbunden gegen Einsamkeit
DOSB
Tel.: +49 69 6700-503
E-Mail: kaets@dosb.de

Christoph Wenz
Projektmanager Fit und verbunden gegen Einsamkeit
DOSB
Tel.: +49 69 6700-504
E-Mail: wenz@dosb.de