Mit Sport gegen Einsamkeit
Am Dienstag, 1. Juli, fand der offizielle Auftakt für das neue Projekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ (FIVE) statt. Mit dem Vorhaben setzt sich der DOSB in den kommenden zwei Jahren gezielt dafür ein, durch gemeinsame Sport- und Bewegungsangebote Menschen zusammenzubringen, ihre Gesundheit zu fördern und das Einsamkeitserleben in unserer Gesellschaft zu lindern.

02.07.2025

Dazu werden sechs regionale Projekte in Berlin, Kempten, Regensburg, Gelsenkirchen, dem Lahn-Dill-Kreis und Bautzen mit je 80.000 Euro gefördert. In diesen Regionen werden Angebote entwickelt, die insbesondere für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die positiven Effekte von gemeinsamer Bewegung nutzen, um Gefühle von Einsamkeit vorzubeugen. Dazu kooperiert der DOSB mit der Iranischen Gemeinde Deutschland, dem Sozialdienst muslimischer Frauen, dem Sportzentrum der Universität Regensburg, dem Caritasverband Gelsenkirchen, der Sportjugend Hessen und dem Sportkreis Bautzen.
DOSB-Vizepräsidentin und Schirmherrin von FIVE, Verena Bentele: „Mit dem Projekt nutzen wir die einmalige Chance, die Kraft aus dem Sport mit der Kraft zivilgesellschaftlicher Organisationen, Vereine und Verbände zusammenzubringen. Mit unseren geballten Ressourcen können wir es schaffen, die Menschen aus der Einsamkeit zu holen, die sonst wenige Wege und Möglichkeiten haben, eigenständig aus ihrer Situation herauszukommen.“
Durch das Projekt entstehen deutschlandweit lokale „Allianzen zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit“, bestehend aus Sportvereinen, Migrantenselbstorganisationen und kommunalen Akteuren, die gemeinsam Bewegungsangebote zur Stärkung der Gemeinschaft umzusetzen. Diese Allianzen sollen auch über den zweijährigen Projektzeitraum hinweg bestehen bleiben und somit für einen langfristigen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger sorgen.
Bundesfamilienministerin Karin Prien: „Ich freue mich, dass wir das Modellprojekt ‚Fit und verbunden‘ des DOSB gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium fördern können. Die Kooperation unterstreicht unseren ressortübergreifenden Ansatz im Engagement der Bundesregierung gegen Einsamkeit. Einsamkeit ist eine gesellschaftliche Herausforderung und kann auch zum echten gesundheitlichen Problem werden. Das DOSB-Projekt lädt mit seinen offenen Angeboten Menschen ein, aktiv etwas gegen Einsamkeit zu unternehmen. Ob Gehgruppen und Tanzcafés, Wander- oder Klettergruppen – ich wünsche mir, dass die kultursensiblen Sport- und Bewegungsangeboten im DOSB-Modellprojekt dazu beitragen, Isolations- und Einsamkeitsempfinden zu lindern.“
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: „Einsamkeit kann jeden treffen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Beispielsweise steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Depression oder Demenz. Mit dem Projekt möchten wir daher die Potenziale von Bewegung und Sport nutzen, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen zu schaffen. Bewegung und Sport stärken das Wohlbefinden und tragen zur Vorbeugung von körperlichen sowie seelischen Erkrankungen bei. Besonders erfreut bin ich über die ressortübergreifende Zusammenarbeit: Dadurch nutzen wir Synergieeffekte und erhöhen den Wirkungsgrad der Maßnahmen.“
Das Modellprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Ziel ist es, durch den Sport Menschen zusammenzubringen, die verstärkt von Einsamkeit bedroht sind und dabei ihr Gemeinschaftsgefühl und ihre Gesundheit zu stärken. Von Oktober 2025 bis März 2026 finden lokale Auftaktkonferenzen in allen sechs Modellregionen statt.
Die Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit
Die Förderung des Modellprojekts „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ durch das BMG und das BMBFSFJ ist Teil der Fortsetzung der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit. Die ressortübergreifende Strategie wurde im Dezember 2023 verabschiedet, umfasst derzeit 132 Maßnahmen und wird gemäß Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode fortgeschrieben.
Fit und verbunden gegen Einsamkeit
Gemeinsame Bewegung erzeugt Gemeinschaftsgefühle und stärkt Beziehungen, die in andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hineinwirken können. Das gemeinsame Erlebnis im Sport bringt Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten, sozialer Lage, Altersgruppen und Herkunft miteinander in Verbindung, überwindet Sprachbarrieren und fördert den sozialen Zusammenhalt.
Das Projekt "Fit und verbunden gegen Einsamkeit" (FIVE) setzt auf die Potenziale des Sports, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, speziell Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, zu schaffen: https://www.dosb.de/themen/mensch-und-sportverein/breitensport-und-gesundheit/fitundverbunden
