Zum Inhalt springen

Fünf Gründe, jetzt Leichtathletik zu entdecken

Vom 13. bis 21. September finden in Tokio die Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt. 80 deutsche Athlet*innen kämpfen dort um Medaillen. Wir geben euch fünf Gründe, selbst einmal mit der Sportart anzufangen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

09.09.2025

Ein Sportler jubelt mit seinem Team
Leo Neugebauer (vorn) gewann bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 die Silbermedaille im Zehnkampf.

Leichtathletik ist eine der vielseitigsten und traditionsreichsten Sportarten der Welt. Mit knapp 800.000 Mitgliedern in rund 7.700 Vereinen ist der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) der mitgliederstärkste Leichtathletik-Verband weltweit - und zugleich der sechstgrößte Fachverband im DOSB. Ob Laufen, Springen oder Werfen: Leichtathletik verbindet Grundbewegungen, die jede*r beherrscht, und bietet damit einen unkomplizierten Einstieg für jedes Alter und jedes Leistungsniveau.

Fünf gute Gründe, warum auch ihr mit Leichtathletik starten solltet:

1. Ganzheitliches Training der Fitness

Kaum eine andere Sportart deckt ein so breites Spektrum ab: In der Leichtathletik werden Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination gleichermaßen trainiert. Das Zusammenspiel dieser Fähigkeiten verbessert die gesamte körperliche Leistungsfähigkeit: von kurzen Sprints über Sprünge bis hin zu langen Läufen. Wer regelmäßig trainiert, stärkt nicht nur seine Kondition, sondern auch Herz-Kreislauf-System, Muskulatur und Gelenke.

2. Förderung motorischer Fähigkeiten

Die Disziplinen der Leichtathletik sind eng mit den grundlegenden menschlichen Bewegungen verknüpft: Laufen, Springen, Werfen. Wer diese Bewegungen trainiert, entwickelt eine besonders vielseitige Motorik. Gerade für Kinder und Jugendliche ist Leichtathletik eine ideale Grundlage, um Körpergefühl, Koordination und Bewegungsabläufe zu schulen – Fähigkeiten, die auch im Alltag und in anderen Sportarten unverzichtbar sind.

 

Logo Sportabzeichen

Leichtathletik meets Sportabzeichen

Leichtathletik bietet ideale Voraussetzungen für das Deutsche Sportabzeichen. Geprüft werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, genau die Fähigkeiten, die Leichtathletik trainiert. Jede*r wählt die Disziplinen, die den eigenen Stärken entsprechen. Und das Beste: Man muss nicht allein trainieren. Die Sportabzeichen-Community trifft sich in ganz Deutschland und viele Leichtathletik-Vereine bieten direkt Trainingseinheiten dafür an.

Mehr Infos

 

3. Effektiver Stressabbau

Training im Stadion, Waldlauf am Abend oder eine Runde Hürdenlaufen: Bewegung in der Leichtathletik bringt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist in Schwung. Die Konzentration auf Technik und Rhythmus hilft, den Kopf freizubekommen. Nach dem Training fühlen sich viele entspannter, gelassener und mental ausgeglichener. Leichtathletik ist also nicht nur Sport, sondern auch eine wertvolle Auszeit vom Alltag.

Deutschlandkarte mit Pins.

Bewegungslandkarte - Leichtathletik vor Ort

Du suchst ein Leichtathletik-Angebot in deiner Nähe? Mit unserer Bewegungslandkarte findest du Vereine, Trainingsgruppen und Sportstätten für Laufen, Springen, Werfen oder Mehrkampf. Egal ob Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene! Außerdem bietet der DLV verschiedene Kursprogramme an, die mit unserem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT zertifiziert sind.

Angebot finden

4. Basis für andere Sportarten

Ob Fußball, Handball, Volleyball oder Tennis, viele Sportarten profitieren unmittelbar von den Fähigkeiten, die in der Leichtathletik geschult werden. Wer sprinten kann, ist schneller am Ball. Wer Koordination und Sprungkraft trainiert, verbessert sein Spiel am Netz. Wer Ausdauer hat, hält länger durch. Leichtathletik ist damit nicht nur ein eigenständiger Sport, sondern auch die beste Grundlage für fast jede andere Disziplin.

5. Spaß an Bewegung und Abwechslung

Langeweile? Fehlanzeige! Die Vielfalt der Disziplinen macht den besonderen Reiz der Leichtathletik aus. Wer Lust hat, kann sich auf eine Disziplin spezialisieren, regelmäßig Neues ausprobieren oder einfach im Sieben- oder Zehnkampf antreten. Das sorgt für Abwechslung, Motivation und immer wieder für kleine Erfolgserlebnisse. Gemeinsam in der Trainingsgruppe macht das Ganze noch mehr Freude, denn Leichtathletik verbindet individuelles Training mit Gemeinschaft.

Leichtathletik-WM 2025 in Tokio

Vom 13. bis 21. September blickt die Sportwelt nach Tokio, wo die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 stattfinden.

Teilnahme: 80 deutsche Athlet*innen treten an und messen sich mit der Weltspitze. Sie wollen versuchen, die erschütternde Bilanz von Budapest 2023 zu übertreffen. In Ungarn gab es für das deutsche Team keine einzige Medaille.

Programm: Insgesamt stehen 49 Entscheidungen auf dem Plan. In neun Wettkampftagen werden 147 Medaillen vergeben - von Sprints über Marathon, Sprünge und Würfe bis zu den Mehrkämpfen. Frauen und Männer starten in jeweils 24 Disziplinen, dazu gibt es den Mixed-Wettbewerb über 4×400 Meter.

Zeitplan: Den Auftakt machen am 13. September die Finals im 35-km-Gehen (Männer und Frauen) um 1.00 Uhr deutscher Zeit. Den Abschluss bilden am 21. September ab 14.10 Uhr die 4×100-Meter-Staffeln - oft ein spektakulärer Höhepunkt der gesamten WM.

Übertragung: ARD und ZDF wechseln sich täglich mit der TV-Übertragung ab und bieten zusätzlich Livestreams in ihren Mediatheken. Eurosport zeigt alle Wettkämpfe live im Fernsehen. Auf der Plattform Discovery+ gibt es ein umfassendes Streaming-Angebot. 

Mehr Infos

Verwandte Artikel

Title

Title