Zum Inhalt springen

Team D schließt World Games auf Platz zwei im Medaillenspiegel ab

Team Deutschland beendet die 12. Ausgabe der World Games 2025 in Chengdu hinter dem Gastgeberland auf Platz zwei. Die Fahne für Karlsruhe als Ausrichterstadt 2029 wurde auf der Schlussfeier feierlich übergeben.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.08.2025

Die World Games-Fahne wird auf einer Bühne geschwenkt.

Die 12. World Games im chinesischen Chengdu sind im International Friendship Pavillon feierlich zu Ende gegangen. José Perurena (80), spanischer Präsident der International World Games Association (IWGA), erklärte die Spiele der nicht-olympischen Sportarten um 20.50 Uhr Ortszeit (14.50 Uhr MEZ) offiziell für beendet. Zuvor dankte der Spanier dem Gastgeber für eine ausgezeichnete Ausrichtung und Organisation der Spiele, die mit mehr als 5.000 Athlet*innen als größte Ausgabe in die Geschichte der World Games eingehen.

Mit 17 Gold-, 14 Silber- und 14 Bronzemedaillen belegte Team Deutschland im Medaillenspiegel den zweiten Platz. Damit wurde das vorab ausgegebene Ziel, unter den besten drei Nationen zu landen, souverän erreicht. Nur Gastgeber China, bei seinen Heimspielen mit dem größten Aufgebot angetreten, war besser (36 Gold, 17 Silber, 11 Bronze). „Wir können mit dem sportlichen Abschneiden sehr zufrieden sein“, sagte Olaf Tabor (54), Vorstand Leistungssport im DOSB, „es war klar, dass die Chinesen alles versuchen würden, mit ihrem großen Team Erster zu werden. Wir haben unsere Zielstellung erreicht.“

  • Wir können mit dem sportlichen Abschneiden sehr zufrieden sein. Es war klar, dass die Chinesen alles versuchen würden, mit ihrem großen Team Erster zu werden. Wir haben unsere Zielstellung erreicht.

    Olaf Tabor
    Vorstand Leistungssport
    Deutscher Olympischer Sportbund

    Birte Steven-Vitense (44), Chefin de Mission der deutschen Delegation, lobte besonders das Auftreten des Team D. „Unsere Sportlerinnen und Sportler haben sich nicht nur als faire Wettkämpfer, sondern sehr sympathisch, authentisch und nahbar präsentiert. Sie sind als sehr gute Botschafterinnen und Botschafter für unser Land aufgetreten.“

    Insgesamt waren 212 deutsche Athlet*innen in 25 der 34 Sportarten am Start. Erfolgreichste deutsche Athletin war Rettungsschwimmerin Nina Holt, die bei all ihren fünf Starts Gold gewann und damit gemeinsam mit dem spanischen Inline-Speedskater Jhoan Sebastian Guzman Bitar zur erfolgreichsten Sportlerin der 12. World Games avancierte. Bei den deutschen Männern ragte Flossenschwimmer Max Poschart mit drei Gold- und einer Silbermedaille heraus. Die erfolgreichste Mannschaftssportart stellten die Kanupolo-Teams, die sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern den Titel für Team Deutschland holten.

    Fahnenübergabe an die nächste Ausrichterstadt Karlsruhe

    Ein besonderer Moment der Abschlussfeier war aus deutscher Sicht die feierliche Fahnenübergabe an die nächste Gastgeberstadt. Karlsruhe richtet die 13. Ausgabe der World Games im Jahr 2029 aus. Stellvertretend für die Stadt nahmen neben Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Team-D-Athlet*innen Florian Unruh (32/Bogenschießen) und Charlotte Schall (24/Ultimate Frisbee) die Fahne entgegen. Anschließend präsentierte der Karlsruher Sänger Toni Mogens den offiziellen World-Games-Themensong für die Spiele in vier Jahren. Die deutsche Vertretung auf der Bühne komplettierten die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein, sowie die baden-württembergische Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper gemeinsam mit Oberbürgermeister Mentrup.

    Im Rahmen des Deutschen Empfangs in einem Teehaus in Chengdu war einen Tag vor der Abschlussfeier das „Organizers Agreement“ zwischen Karlsruhe und der IWGA unterzeichnet worden – der offizielle Startschuss für die Vorbereitungen der Spiele 2029.

    Verwandte Artikel

    Title

    Title