Fünf Tipps, wie dich Laufen im Herbst gesund hält
Bewegung ist gut für die Gesundheit und stärkt das Immunsystem. Hier sind fünf Tipps, wie ihr euch in diesem Herbst durch Laufen vor der Erkältung schützt und trotz der kalten Jahreszeit sportlich aktiv bleibt.

07.10.2025

Dass Sport und Bewegung die Gesundheit fördern dürfte allerseits bekannt sein. Trotzdem hadern die meisten von uns damit Sport regelmäßig in unseren Alltag zu integrieren. Zeitstress, schlechtes Wetter oder die superbequeme Couch im Wohnzimmer halten uns davon ab aktiv zu werden. Doch gerade im Herbst, wo wir immer mehr zuhause bleiben und eine Erkältungswelle nach der anderen durchs Land zieht, ist regelmäßige Bewegung umso wichtiger für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser Immunsystem.
Prävention durch Laufen
Sport treiben, ob nun Laufen oder Sport im Verein, stärkt das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System, hilft präventiv gegen Gelenkbeschwerden, fördert den Muskelaufbau und regt den (Fett-)Stoffwechsel an, und schützt damit effektiv vor Krankheiten. Auch therapeutisch kann Sport in Vereinen und in Gesundheitskursen eingesetzt werden. Wichtig ist dabei immer die individuelle Anpassung der Intensität und des Umfangs.

Bewegungslandkarte
Du suchst ein Bewegungs-Angebot in deiner Nähe? Mit unserer Bewegungslandkarte findest du Vereine, Trainingsgruppen und Sportstätten. Egal ob Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene! Für wen der Gesundheitsaspekt besonders wichtig ist, findet ihr hier auch Sportkurse, die mit unserem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT zertifiziert sind.
Angebot finden
Übertraining vermeiden
Dabei reicht es meist schon für Anfänger*innen zwei Mal die Woche zu trainieren, mit jeweils ein paar Tagen Pausen dazwischen. Ergänzt werden kann das Training durch Kraft-, Bewegungs-, und Koordinationstraining, idealerweise mit Trainer*innen in Sportvereinen, in Sportkursen oder beim Betriebssport. Mit der „Bewegt im Betrieb 2.0“-Challenge können Gruppen und Teams gemeinsam trainieren. Die Aktion läuft über vier Wochen und fördert nicht nur Fitness, sondern auch Teamgeist im Arbeitsumfeld.
Beim Laufen reicht meist schon langsames und lockeres Training. Denn diese moderate Belastung trainiert nicht nur die Grundlagenausdauer, sondern schont den Körper auch vor Verletzungen und unterstützt dabei maßgeblich den Fettstoffwechsel. Gut geeignet ist hier Training in der sogenannten Zone 2 (also eine Belastung bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz). Oder einfacher gesagt: man kann sich während des Laufs noch unterhalten.
Genug Schlaf und ausgewogene Ernährung
Erholung und Ernährung spielen sowohl beim Sport als auch bei der Gesundheit und beim Immunsystem eine wichtige Rolle und rücken oft in den Hintergrund. Strikte Diäten und eine frühe Schlafenszeit sind hier nicht zwingend notwendig. Es geht vielmehr darum auf seinen eigenen Körper zu hören und sich ausgewogen zu ernähren, wie etwa genug Kohlenhydrate, genug Vitamine und nicht zu viele ungesunde Fette und Zucker.
Erholung spielt eine ebenso wichtige Rolle. Wenn man sich schlapp oder angeschlagen fühlt, gibt man dem Körper eine Pause. Aktive Erholung kann schon durch einen Spaziergang an der frischen Luft, das Treppenlaufen statt des Fahrstuhls oder dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad erfolgen.
Sport fördert die mentale Gesundheit
Laufen gehen unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige. Laufen bringt einen an die frische Luft und idealerweise in die Natur. Wer sich mit Freunden zum Laufen trifft, kann dadurch seine sozialen Kontakte pflegen. Auch das Sporttreiben in Sportvereinen fördert die sozialen Beziehungen und lindert Einsamkeit. Und wer lieber allein Laufen geht, kann die Ruhe und die Zeit für sich genießen und dem Kopf eine Pause geben.
Das richtige Equipment
Teures Equipment ist dabei keine Bedingung und es braucht nicht viel, um einfach mal eine Runde Laufen zu gehen. Doch gerade jetzt wo die Tage wieder kürzer werden und man auch mal im dunklen Laufen geht, sind sichtbarmachende Kleidung oder Accessoires, wie Leuchtstreifen und idealerweise eine Stirnlampe sehr wichtig, um nicht nur zu sehen, sondern vor allem auch gesehen zu werden.
Es gibt viele Gründe, die uns dann aber doch abhalten Sport zu treiben. Fehlende Motivation, Gelenke die Probleme machen oder eine Erkältung, die nicht nachlässt. Doch schon ein einfacher Spaziergang ist besser als keine Bewegung. Eine kleine tägliche Routine reicht oft schon, um eine lockere sportliche Belastung oder einen Spaziergang an der frischen Luft einzubauen. Das hilft wiederum den Körper zu stärken und mit Energie in den Herbst zu starten.

Podcast „Gesund in Sportdeutschland“
Der Podcast „Gesund in Sportdeutschland“ versorgt euch jeden Monat mit wertvollen Tipps von Expert*innen, wie ihr mit Sport anfangen könnt, um Eure Gesundheit zu stärken, wo ihr den richtigen Sportverein findet und welche neuen Trends es gibt. Wir wollen euch informieren, inspirieren und motivieren rund um das Thema Sport und Gesundheit.
Ihr findet den Podcast „Gesund in Sportdeutschland“ auf allen gängigen Streaming-Plattformen für Podcasts wie z.B. Spotify, Apple, Deezer und Podigee.