72 Deutsche Sportabzeichen in Neu-Isenburg
Auch acht DOSB-Mitarbeiter waren in diesem Jahr unter den Prüflingen in der Stadt im Landkreis Offenbach

23.02.2016
„Der DOSB war ein großer Glücksfall für uns“, erzählt Burkhard Ammon vom Turnverein 1861 Neu-Isenburg freudig. Denn weil die DOSB-Verwaltung wegen eines Umbaus für zwei Jahre nicht in Frankfurt, sondern in der Hugenottenstadt ihren Standort hat, haben acht DOSB-Mitglieder in diesem Jahr ihr Deutsches Sportabzeichen in Neu-Isenburg abgelegt.Burkhard Ammon erklärt: „Normalerweise trainieren die DOSBler in Frankfurt, doch da die Sportler und Sportlerinnen sowieso schon hier waren, haben sie die Gelegenheit genutzt und sind gleich in unserer Stadt auf den Sportplatz zum Training gekommen. Das finden wir prima.“ Schließlich konnte so die Zahl derjenigen, die sich am Deutschen Sportabzeichen versuchten, auf 81 Teilnehmer gesteigert werden. 72 von ihnen haben es schließlich geschafft, die Prüfungen erfolgreich abzulegen.Immer wieder donnerstags
Die stolze Bilanz: 46 x Gold, 6 x Silber, 3 x Bronze. „Hinzu kommen drei Jubilare und 14 Jugendliche, die sich über ein Sportabzeichen freuen dürfen“, sagt Ammon, der gemeinsam mit einem Team von fünf Kollegen aus dem TV Neu-Isenburg und dem Lauftreff Neu-Isenburg e.V. dafür gesorgt hat, dass Training und Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen möglich waren. Von Anfang Mai bis in den Oktober hinein konnten alle, die Lust hatten, immer donnerstags ab 18 Uhr im Sportparkstadion trainieren. „Das Sportabzeichen ist so vielseitig, es geht um Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. All das sind wir einmal wöchentlich angegangen bis es dunkel wurde“, erinnert sich Burkhard Ammon. Einmal im Monat kam ein Termin für das Schwimmtraining im Waldschwimmbad hinzu.
Auf ein Neues
„Diejenigen, die es diesmal nicht geschafft haben, wollen es im nächsten Jahr wieder probieren“, weiß der Sportabzeichen-Leiter und ist zuversichtlich über den zukünftigen Erfolg der Teilnehmer. Die Chancen dafür, dass die DOSB-Mitarbeiter in den kommenden Jahren mit dabei sind, stehen gut: „Wir werden zwar bald in unser neues Gebäude zurückziehen, doch es kann gut sein, dass wir dennoch wieder unsere Sportabzeichen beim TV Neu-Isenburg machen. Die Gemeinschaft hat uns gut gefallen“, lobt Lisa Maier vom DOSB die gelungene Aktion.
Die Erfolgreichsten in Sachen Sportabzeichen in Neu-Isenburg waren dieses Mal nach Hagen Bubenheim, der sein 38. Sportabzeichen erwarb, Uwe Schröder und Klaus Rothhaupt, die das Abzeichen jeweils zum 33. Mal ablegten, Alfred Fella, Wolfgang Pistor, Erika Müller und Inge Ammon.
Alter schützt vor Sportabzeichen nicht
Burkhard Ammon selbst hat 2015 sein 35. Sportabzeichen abgelegt – und hat trotz der eigenen Fitness ein großes Vorbild: Ottomar Walter, der mit 85 Jahren schneller ist, als alle anderen: An nur einem einzigen Tag legte er alle Prüfungen ab. In Gold, versteht sich.
Die Deutschen Sportabzeichen für die DOSB-Mitarbeiter werden traditionell immer auf der DOSB-Weihnachtsfeier verliehen. Nichtsdestotrotz ließen es sich zwei DOSBler nicht nehmen, zur offiziellen Übergabe durch den Neu-Isenburger Sporttreff zu kommen. „Die beiden haben uns ein ganz tolles Dankschreiben überreicht“, weiß Burkhard Ammon und lacht: „Es wäre wirklich super, wenn wir die Aktion mit den Sportlern des Deutschen Olympischen Sportbundes wiederholen könnten“.
(Quelle: wirkhaus)