Aktionstag "Gemeinsam für saubere Meere"
Wassersportler und Naturschützer rufen zu gemeinsamer Reinigungsaktion auf.

09.02.2016

Riesige Müllmengen treiben heutzutage in unseren Meeren. Dabei bestehen etwa 75 Prozent des Mülls im Meer aus Plastik. Neuste Studien gehen davon aus, dass wenn wir unseren Plastikkonsum nicht einschränken und ändern, im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch in unseren Meeren treiben wird. Jährlich sterben ungefähr 1 Million Seevögel sowie 100.000 Wale, Delphine und Robben an den Folgen des Mülls. Meerestiere verfangen sich im umhertreibenden Müll oder verwechseln ihn mit ihrer natürlichen Nahrung. Auch vor unserer Haustür, in Nord- und Ostsee sind die Folgen des Mülls nicht zu übersehen. Eigene Monitorings des Naturschutzbund Deutschlands (NABU) zeigen auf Fehmarn eine Müllbelastung von etwa 83 Teilen pro 100 m Strandabschnitt und auf Rügen sind es sogar mehr als 160 Müllteile.
Dabei haben Wassersportler und Naturschützer gemeinsame Interessen: sauberes Wasser und eine vielfältige Unterwasserwelt. Um dem Müllproblem etwas entgegen zu setzen rufen der Deutsche Kanu-Verband, der Deutsche Segler-Verband und der Verband Deutscher Sporttaucher sowie der NABU zu einer gemeinsamen Reinigungsaktion auf. Am 12. März wollen Naturschützer und Sportler auf dem Wasser und an Land im Bereich der Hohen Düne in Warnemünde anpacken und einen Küstenabschnitt von Müll befreien.
Die Wassersportverbände und der NABU pflegen eine langjährige Zusammenarbeit. Sie haben sich zusammengetan, um auf das Problem Plastik aufmerksam zu machen und haben der Müllflut gemeinsam den Kampf angesagt. Zusammen setzen sie sich bei Veranstaltungen und mit gemeinsamem Infomaterial dafür ein, so viele Menschen wie möglich für die Müllproblematik zu sensibilisieren. So riefen die Verbände 2012 die Aktionsplattform „www.saubere-meere.de“ ins Leben. Aktive können hier Müll-Funde und gesäuberte Plätze melden und Mitstreiter für Reinigungsaktionen finden. Ein Relaunch der Website ist für 2016 geplant.
Der Aktionstag findet statt am:
Samstag, 12. März 2016, 14:00 Uhr
Warnemünde, Hohe Düne
Treffpunkt ist der erste Strandaufgang direkt am Hubschrauberlandeplatz der Yachthafenresidenz (diesen erreichen Sie über die Straße Am Yachthafen).
Weitere Informationen:
NABU
Lea Schenkelberg
lea.schenkelberg(at)nabu.de
Tel: 030 284 984 1634