Allgemeinen Rather Turnvereins 1877/90 Düsseldorf, die Abteilung Moderner Fünfkampf der Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905, die Triathleten des Turn- und Sportvereins Ahrweiler 1898 und der Wesseling Vermins Base- und Softballclub.

„Das Grüne Band“ zeichnet nicht nur sportliche Erfolge aus, sondern bewertet auch soziale und pädagogische Aspekte, wie die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen oder die Doping-Prävention. „Nachwuchsarbeit ist in vielerlei Hinsicht auch gelebte Präventionsarbeit. Wir freuen uns, dass Themen wie ein verantwortlicher Umgang mit Medikamenten und Alkohol und die Dopingprävention immer stärker in die Jugendarbeit der Vereine integriert werden“, so DOSB-Generaldirektor und Jury-Mitglied Michael Vesper. „Die Trainer und Betreuer in den Vereinen leben dies vor und erziehen Nachwuchstalente zu Führungsspielern – im Sport und in der Gesellschaft. Die Auszeichnung mit dem ,Grünen Band’ ist daher auch eine Würdigung für die Arbeit der vielen zumeist ehrenamtlichen Helfer.“

Bereits im 27. Jahr werden Sportvereine für ihr besonderes Engagement in der Talentförderung ausgezeichnet. „Fairness und Kompetenz sind die zentralen Werte der Commerzbank, die von uns gelebt werden. Diese Werte sind ebenfalls im Sport von immenser Bedeutung, denn Fairplay und sportliche aber auch soziale Kompetenz sind wichtige Zutaten für den Erfolg. Hierbei haben sich die anwesenden Vereine und ihre Aktiven besonders hervorgetan“, erklärt Eldach Herfeldt, Regionalfilialleiter Bonn bei der Commerzbank, der die Nachwuchs-Talente begrüßte.

Der Bürgermeister der Stadt Bonn, Helmut Joisten, zeigte sich begeistert von den jungen Nachwuchstalenten und lobte die Vereine und die Initiatoren des Projekts. „Die für unser Miteinander so wichtigen Themen wie Inklusion, Integration und Wertevermittlung werden von Sportvereinen gelebt. Das hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dafür möchte ich allen Beteiligten danken“, sagte er im Rahmen der Preisverleihung.

Ausdauernde Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Das beweisen die am Mittwochabend prämierten Vereine: Wer im strukturschwachen Düsseldorfer Stadtteil Rath erfolgreiche Jugendarbeit leisten will, muss einiges bieten. Beim Allgemeinen Rather Turnverein 1877/90 Düsseldorf (ART) hat man sich persönlichen Einsatz, soziales Engagement und leistungssportliche Förderung auf Spitzenniveau zur Aufgabe gemacht. Ein Beispiel ist die 2011/2012 ins Leben gerufene Leichtathletik-AG an der Rather Ferdinand-Schüßler-Hauptschule sowie ein Kinderferiencamp. Betreut werden die 240 ART-Kids dabei von 28 Trainern und Übungsleitern. Mit Erfolg: Allein 2012 kam man auf sechsmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen U 16 bis U 23.

Gut 1.900 Kinder und Jugendliche betreiben bei den Schwimm- und Sportfreunden Bonn 1905 (SSF Bonn) Modernen Fünfkampf – Laufen, Schwimmen, Schießen, Fechten und Reiten sind die Disziplinen. Nach der Grundausbildung bildet das abteilungsübergreifende Perspektivteam der Schwimm- und Sportfreunde das Kernstück der Talentförderung. Dazu gehören neben der sportlichen Ausbildung unter anderem eine sportmedizinische Betreuung, Laufbahnberatung sowie die Vermarktung des Teams und seiner Sportler. Vorbild und Patin ist die Olympiasiegerin, mehrfache Welt- und Europameisterin und Deutsche Meisterin Lena Schöneborn, deren Heimatverein der SSF Bonn ist.

Neben den sportlichen Leistungen stehen beim Turn- und Sportverein Ahrweiler 1898 das Miteinander und der Spaß am Triathlon im Vordergrund. Das entsprechend aufgebaute Jugendkonzept überzeugte die Jury ebenso wie die unzähligen Erfolge und die Aufnahme etlicher Nachwuchsathleten in den Landeskader, die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten und die Kooperation mit den umliegenden Schulen. Besonders stark präsentierten sich die Nachwuchstriathleten auf Vereinsebene bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft 2012, als sie sechzehn Landesmeistertitel nach Ahrweiler holten.

Das Bundesligateam des Wesseling Vermins Base- und Softballclub gewann 2012 zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft. 12 von 15 Spielerinnen kommen aus der eigenen Jugend der Vermins, zehn von ihnen wurden in der U19 bereits mehrfach Deutsche Juniorinnen-Meister. Inzwischen dient die Wesselinger Sportanlage auch als Bundes- und Landesstützpunkt im Softball. Neben dem Leistungssportgedanken zählt in Wesseling auch das Soziale. So bekommen finanziell schwächere Clubmitglieder die komplette Ausrüstung gestellt. Und in Kooperation mit der nahen Wilhelm-Busch-Hauptschule wird in einer Soft- und Baseball-AG sowie in Graffiti-Projekten an der Stärkung sozialen Verhaltens gearbeitet.

Hintergrund:

Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für das „Grüne Band“ können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.

In diesem Jahr gehörten Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, Michael Vesper, DOSB-Generaldirektor, Dr. Christa Thiel, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, Karin Augustin, Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz sowie Meike Evers-Rölver, zweimalige Olympiasiegerin im Rudern und Anti-Doping-Expertin, zur Jury. Als Botschafter begleiten Leichtathletin Ariane Friedrich und Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste die Deutschlandtour, in deren Verlauf die weiteren der insgesamt 50 „Grünen Bänder“ vergeben werden.

Bildmaterial der Veranstaltung und Portraits der Vereine finden Sie zum kostenlosen Download auf www.dasgrueneband.com.

Das „Grüne Band“ im Internet:

www.dasgrueneband.com
www.facebook.com/dasgrueneband

Kontakt:

Das Grüne Band
Medien und Kommunikation
Deutsche Sport-Marketing GmbH
Jenni Nimz
Telefon: +49 (0) 69 – 69 58 01-22
dasgrueneband@dosb.de

Commerzbank AG
Group Communications
Corporate Sponsoring
Dagmar Schlaeger
Telefon +49 (0) 69 / 1 36 – 5 37 89
dasgrueneband@commerzbank.com

" /> Allgemeinen Rather Turnvereins 1877/90 Düsseldorf, die Abteilung Moderner Fünfkampf der Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905, die Triathleten des Turn- und Sportvereins Ahrweiler 1898 und der Wesseling Vermins Base- und Softballclub.

„Das Grüne Band“ zeichnet nicht nur sportliche Erfolge aus, sondern bewertet auch soziale und pädagogische Aspekte, wie die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen oder die Doping-Prävention. „Nachwuchsarbeit ist in vielerlei Hinsicht auch gelebte Präventionsarbeit. Wir freuen uns, dass Themen wie ein verantwortlicher Umgang mit Medikamenten und Alkohol und die Dopingprävention immer stärker in die Jugendarbeit der Vereine integriert werden“, so DOSB-Generaldirektor und Jury-Mitglied Michael Vesper. „Die Trainer und Betreuer in den Vereinen leben dies vor und erziehen Nachwuchstalente zu Führungsspielern – im Sport und in der Gesellschaft. Die Auszeichnung mit dem ,Grünen Band’ ist daher auch eine Würdigung für die Arbeit der vielen zumeist ehrenamtlichen Helfer.“

Bereits im 27. Jahr werden Sportvereine für ihr besonderes Engagement in der Talentförderung ausgezeichnet. „Fairness und Kompetenz sind die zentralen Werte der Commerzbank, die von uns gelebt werden. Diese Werte sind ebenfalls im Sport von immenser Bedeutung, denn Fairplay und sportliche aber auch soziale Kompetenz sind wichtige Zutaten für den Erfolg. Hierbei haben sich die anwesenden Vereine und ihre Aktiven besonders hervorgetan“, erklärt Eldach Herfeldt, Regionalfilialleiter Bonn bei der Commerzbank, der die Nachwuchs-Talente begrüßte.

Der Bürgermeister der Stadt Bonn, Helmut Joisten, zeigte sich begeistert von den jungen Nachwuchstalenten und lobte die Vereine und die Initiatoren des Projekts. „Die für unser Miteinander so wichtigen Themen wie Inklusion, Integration und Wertevermittlung werden von Sportvereinen gelebt. Das hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dafür möchte ich allen Beteiligten danken“, sagte er im Rahmen der Preisverleihung.

Ausdauernde Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Das beweisen die am Mittwochabend prämierten Vereine: Wer im strukturschwachen Düsseldorfer Stadtteil Rath erfolgreiche Jugendarbeit leisten will, muss einiges bieten. Beim Allgemeinen Rather Turnverein 1877/90 Düsseldorf (ART) hat man sich persönlichen Einsatz, soziales Engagement und leistungssportliche Förderung auf Spitzenniveau zur Aufgabe gemacht. Ein Beispiel ist die 2011/2012 ins Leben gerufene Leichtathletik-AG an der Rather Ferdinand-Schüßler-Hauptschule sowie ein Kinderferiencamp. Betreut werden die 240 ART-Kids dabei von 28 Trainern und Übungsleitern. Mit Erfolg: Allein 2012 kam man auf sechsmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen U 16 bis U 23.

Gut 1.900 Kinder und Jugendliche betreiben bei den Schwimm- und Sportfreunden Bonn 1905 (SSF Bonn) Modernen Fünfkampf – Laufen, Schwimmen, Schießen, Fechten und Reiten sind die Disziplinen. Nach der Grundausbildung bildet das abteilungsübergreifende Perspektivteam der Schwimm- und Sportfreunde das Kernstück der Talentförderung. Dazu gehören neben der sportlichen Ausbildung unter anderem eine sportmedizinische Betreuung, Laufbahnberatung sowie die Vermarktung des Teams und seiner Sportler. Vorbild und Patin ist die Olympiasiegerin, mehrfache Welt- und Europameisterin und Deutsche Meisterin Lena Schöneborn, deren Heimatverein der SSF Bonn ist.

Neben den sportlichen Leistungen stehen beim Turn- und Sportverein Ahrweiler 1898 das Miteinander und der Spaß am Triathlon im Vordergrund. Das entsprechend aufgebaute Jugendkonzept überzeugte die Jury ebenso wie die unzähligen Erfolge und die Aufnahme etlicher Nachwuchsathleten in den Landeskader, die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten und die Kooperation mit den umliegenden Schulen. Besonders stark präsentierten sich die Nachwuchstriathleten auf Vereinsebene bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft 2012, als sie sechzehn Landesmeistertitel nach Ahrweiler holten.

Das Bundesligateam des Wesseling Vermins Base- und Softballclub gewann 2012 zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft. 12 von 15 Spielerinnen kommen aus der eigenen Jugend der Vermins, zehn von ihnen wurden in der U19 bereits mehrfach Deutsche Juniorinnen-Meister. Inzwischen dient die Wesselinger Sportanlage auch als Bundes- und Landesstützpunkt im Softball. Neben dem Leistungssportgedanken zählt in Wesseling auch das Soziale. So bekommen finanziell schwächere Clubmitglieder die komplette Ausrüstung gestellt. Und in Kooperation mit der nahen Wilhelm-Busch-Hauptschule wird in einer Soft- und Baseball-AG sowie in Graffiti-Projekten an der Stärkung sozialen Verhaltens gearbeitet.

Hintergrund:

Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Für das „Grüne Band“ können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.

In diesem Jahr gehörten Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, Michael Vesper, DOSB-Generaldirektor, Dr. Christa Thiel, DOSB-Vizepräsidentin Leistungssport, Karin Augustin, Präsidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz sowie Meike Evers-Rölver, zweimalige Olympiasiegerin im Rudern und Anti-Doping-Expertin, zur Jury. Als Botschafter begleiten Leichtathletin Ariane Friedrich und Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste die Deutschlandtour, in deren Verlauf die weiteren der insgesamt 50 „Grünen Bänder“ vergeben werden.

Bildmaterial der Veranstaltung und Portraits der Vereine finden Sie zum kostenlosen Download auf www.dasgrueneband.com.

Das „Grüne Band“ im Internet:

www.dasgrueneband.com
www.facebook.com/dasgrueneband

Kontakt:

Das Grüne Band
Medien und Kommunikation
Deutsche Sport-Marketing GmbH
Jenni Nimz
Telefon: +49 (0) 69 – 69 58 01-22
dasgrueneband@dosb.de

Commerzbank AG
Group Communications
Corporate Sponsoring
Dagmar Schlaeger
Telefon +49 (0) 69 / 1 36 – 5 37 89
dasgrueneband@commerzbank.com

" /> Zum Inhalt springen

Bonn: "Grünes Band" an vier Vereine aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz

<p>Hochspringerin Ariane Friedrich &uuml;berreichte Nachwuchsf&ouml;rderpreise in Bonn</p> <p>Was haben Leichtathletik, Moderner F&#252;nfkampf, Triathlon und Base- und Softball gemeinsam? Seit Mittwochabend ist es „das Gr&#252;ne Band f&#252;r vorbildliche Talentf&#246;rderung im Verein“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde durch die Botschafterin des „Gr&#252;nen Bandes“, Hochspringerin Ariane Friedrich, &#252;berreicht. Freuen durften sich die Leichtathleten des <a href="http://www.leichtathletik-art.de/" title="http://www.leichtathletik-art.de/">Allgemeinen Rather Turnvereins 1877/90 D&#252;sseldorf</a>, die Abteilung Moderner F&#252;nfkampf der Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905, die Triathleten des Turn- und Sportvereins Ahrweiler 1898 und der Wesseling Vermins Base- und Softballclub.</p> <p>„Das Gr&#252;ne Band“ zeichnet nicht nur sportliche Erfolge aus, sondern bewertet auch soziale und p&#228;dagogische Aspekte, wie die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen oder die Doping-Pr&#228;vention. „Nachwuchsarbeit ist in vielerlei Hinsicht auch gelebte Pr&#228;ventionsarbeit. Wir freuen uns, dass Themen wie ein verantwortlicher Umgang mit Medikamenten und Alkohol und die Dopingpr&#228;vention immer st&#228;rker in die Jugendarbeit der Vereine integriert werden“, so DOSB-Generaldirektor und Jury-Mitglied Michael Vesper. „Die Trainer und Betreuer in den Vereinen leben dies vor und erziehen Nachwuchstalente zu F&#252;hrungsspielern – im Sport und in der Gesellschaft. Die Auszeichnung mit dem ,Gr&#252;nen Band’ ist daher auch eine W&#252;rdigung f&#252;r die Arbeit der vielen zumeist ehrenamtlichen Helfer.“</p> <p>Bereits im 27. Jahr werden Sportvereine f&#252;r ihr besonderes Engagement in der Talentf&#246;rderung ausgezeichnet. „Fairness und Kompetenz sind die zentralen Werte der Commerzbank, die von uns gelebt werden. Diese Werte sind ebenfalls im Sport von immenser Bedeutung, denn Fairplay und sportliche aber auch soziale Kompetenz sind wichtige Zutaten f&#252;r den Erfolg. Hierbei haben sich die anwesenden Vereine und ihre Aktiven besonders hervorgetan“, erkl&#228;rt Eldach Herfeldt, Regionalfilialleiter Bonn bei der Commerzbank, der die Nachwuchs-Talente begr&#252;&#223;te.</p> <p>Der B&#252;rgermeister der Stadt Bonn, Helmut Joisten, zeigte sich begeistert von den jungen Nachwuchstalenten und lobte die Vereine und die Initiatoren des Projekts. „Die f&#252;r unser Miteinander so wichtigen Themen wie Inklusion, Integration und Wertevermittlung werden von Sportvereinen gelebt. Das hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Daf&#252;r m&#246;chte ich allen Beteiligten danken“, sagte er im Rahmen der Preisverleihung.</p> <p>Ausdauernde Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Das beweisen die am Mittwochabend pr&#228;mierten Vereine: Wer im strukturschwachen D&#252;sseldorfer Stadtteil Rath erfolgreiche Jugendarbeit leisten will, muss einiges bieten. Beim Allgemeinen Rather Turnverein 1877/90 D&#252;sseldorf (ART) hat man sich pers&#246;nlichen Einsatz, soziales Engagement und leistungssportliche F&#246;rderung auf Spitzenniveau zur Aufgabe gemacht. Ein Beispiel ist die 2011/2012 ins Leben gerufene Leichtathletik-AG an der Rather Ferdinand-Sch&#252;&#223;ler-Hauptschule sowie ein Kinderferiencamp. Betreut werden die 240 ART-Kids dabei von 28 Trainern und &#220;bungsleitern. Mit Erfolg: Allein 2012 kam man auf sechsmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen U 16 bis U 23. </p> <p>Gut 1.900 Kinder und Jugendliche betreiben bei den Schwimm- und Sportfreunden Bonn 1905 (SSF Bonn) Modernen F&#252;nfkampf – Laufen, Schwimmen, Schie&#223;en, Fechten und Reiten sind die Disziplinen. Nach der Grundausbildung bildet das abteilungs&#252;bergreifende Perspektivteam der Schwimm- und Sportfreunde das Kernst&#252;ck der Talentf&#246;rderung. Dazu geh&#246;ren neben der sportlichen Ausbildung unter anderem eine sportmedizinische Betreuung, Laufbahnberatung sowie die Vermarktung des Teams und seiner Sportler. Vorbild und Patin ist die Olympiasiegerin, mehrfache Welt- und Europameisterin und Deutsche Meisterin Lena Sch&#246;neborn, deren Heimatverein der SSF Bonn ist.</p> <p>Neben den sportlichen Leistungen stehen beim Turn- und Sportverein Ahrweiler 1898 das Miteinander und der Spa&#223; am Triathlon im Vordergrund. Das entsprechend aufgebaute Jugendkonzept &#252;berzeugte die Jury ebenso wie die unz&#228;hligen Erfolge und die Aufnahme etlicher Nachwuchsathleten in den Landeskader, die hervorragenden Trainingsm&#246;glichkeiten und die Kooperation mit den umliegenden Schulen. Besonders stark pr&#228;sentierten sich die Nachwuchstriathleten auf Vereinsebene bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft 2012, als sie sechzehn Landesmeistertitel nach Ahrweiler holten. </p> <p>Das Bundesligateam des Wesseling Vermins Base- und Softballclub gewann 2012 zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft. 12 von 15 Spielerinnen kommen aus der eigenen Jugend der Vermins, zehn von ihnen wurden in der U19 bereits mehrfach Deutsche Juniorinnen-Meister. Inzwischen dient die Wesselinger Sportanlage auch als Bundes- und Landesst&#252;tzpunkt im Softball. Neben dem Leistungssportgedanken z&#228;hlt in Wesseling auch das Soziale. So bekommen finanziell schw&#228;chere Clubmitglieder die komplette Ausr&#252;stung gestellt. Und in Kooperation mit der nahen Wilhelm-Busch-Hauptschule wird in einer Soft- und Baseball-AG sowie in Graffiti-Projekten an der St&#228;rkung sozialen Verhaltens gearbeitet.</p> <p><strong>Hintergrund:</strong></p> <p>Seit 1986 f&#246;rdern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund &#252;ber die Initiative „Das Gr&#252;ne Band f&#252;r vorbildliche Talentf&#246;rderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das „Gr&#252;ne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabh&#228;ngig von der Vereinsgr&#246;&#223;e oder der Popularit&#228;t der Sportart. F&#252;r das „Gr&#252;ne Band“ k&#246;nnen sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende M&#228;rz jeden Jahres bei ihren Spitzenverb&#228;nden bewerben. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB und schlie&#223;en unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiast&#252;tzpunkten sowie p&#228;dagogische Aspekte der Leistungsf&#246;rderung mit ein.</p> <p>In diesem Jahr geh&#246;rten Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank, Michael Vesper, DOSB-Generaldirektor, Dr. Christa Thiel, DOSB-Vizepr&#228;sidentin Leistungssport, Karin Augustin, Pr&#228;sidentin des Landessportbundes Rheinland-Pfalz sowie Meike Evers-R&#246;lver, zweimalige Olympiasiegerin im Rudern und Anti-Doping-Expertin, zur Jury. Als Botschafter begleiten Leichtathletin Ariane Friedrich und Hockey-Olympiasieger Moritz F&#252;rste die Deutschlandtour, in deren Verlauf die weiteren der insgesamt 50 „Gr&#252;nen B&#228;nder“ vergeben werden. </p> <p><strong>Bildmaterial der Veranstaltung und Portraits der Vereine finden Sie zum kostenlosen Download auf</strong> <a href="http://www.dasgrueneband.com" title="www.dasgrueneband.com">www.dasgrueneband.com</a>.</p> <p><strong>Das „Gr&#252;ne Band“ im Internet:</strong></p> <p><a href="http://www.dasgrueneband.com" title="www.dasgrueneband.com">www.dasgrueneband.com</a><br /> <a href="http://www.facebook.com/dasgrueneband" title="www.facebook.com/dasgrueneband">www.facebook.com/dasgrueneband</a></p> <p><strong>Kontakt:</strong></p> <p>Das Gr&#252;ne Band<br /> Medien und Kommunikation <br /> Deutsche Sport-Marketing GmbH<br /> Jenni Nimz<br /> Telefon: +49 (0) 69 &#8211; 69 58 01-22<br /> <a href="mailto:dasgrueneband@dosb.de" title="dasgrueneband@dosb.de">dasgrueneband@dosb.de</a> </p> <p>Commerzbank AG<br /> Group Communications<br /> Corporate Sponsoring <br /> Dagmar Schlaeger <br /> Telefon +49 (0) 69 / 1 36 &#8211; 5 37 89<br /> <a href="mailto:dasgrueneband@commerzbank.com" title="dasgrueneband@commerzbank.com">dasgrueneband@commerzbank.com</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.10.2013

Title

Title