Internationaler Tag des Immateriellen Kulturerbes
Heute feiern wir gemeinsam mit allen Sportvereinen und Sportreibenden in Deutschland diesen besonderen Tag. Denn seit 2021 gilt unsere Sportvereinskultur als Immaterielles Kulturerbe.

17.10.2025

Unsere Sportvereine sind einzigartig. In Deutschland gibt es rund 86.000 von ihnen. Rund zwei Millionen Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich im Vereinssport, sei es als Trainer*in, im Vorstand oder in der Spielleitung. Weitere sechs Millionen Menschen engagieren sich freiwillig, helfen also kurzfristig mit, beispielsweise bei Vereinsfesten. Sportvereine schaffen soziale Räume, bieten eine Vielzahl von Lehr- und Lernmöglichkeiten und fördern das Gemeinwohl.
Im Jahr 2021 hat die Deutsche UNESCO-Kommission die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur” in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Heute, am 17. Oktober 2025, wird dieses besondere kulturelle Gut am „Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes“ nun zum zweiten Mal gefeiert.
Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe bezeichnet generationsübergreifende Traditionen, welche das kulturelle Leben einer Gemeinschaft prägen. Das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission zeigt lebendige kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland und wie diese praktiziert und weitergegeben werden.
Mit der Auszeichnung wurde die Arbeit der ehrenamtlichen Menschen in Deutschland in besonderer Art und Weise gewürdigt. Seit über 200 Jahren gibt es diese Vereinskultur in Deutschland und das Ehrenamt hilft tatkräftig diese Kultur kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu stärken.
Das UNESCO-Komitee hatte vor allem „die breitenkulturelle Gemeinwohlorientierung“ hervorgehoben und explizit darauf hingewiesen, dass die Sportvereine „ein Lernort für gesellschaftliche Wertevermittlung“ sind. Die Sportvereine prägen das gesellschaftliche Leben in Deutschland und bieten vielfältige Möglichkeiten der Partizipation bis hin zu ehrenamtlicher und zivilgesellschaftlicher Teilhabe. Ebenfalls besonders ist der integrative Charakter der Sportvereinskultur. Generationenübergreifende Angebote, bürgerschaftliches Engagement, lokale Identifikation und soziale Interaktion machen sie zu wichtigen Orten des Miteinanders.
Feiert mit uns den „Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes“, und damit auch die einzigartige Sportvereinskultur in Deutschland!

Ehrenamt und Engagement
Freiwillig, unentgeltlich, unersetzbar! Ehrenamt und Engagement in Sportvereinen bilden die Grundlage des organisierten Sports in Deutschland. Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement fördern außerdem soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und die eigene Persönlichkeitsentwicklung.