Olympia jederzeit und überall – Live-Streaming von ARD und ZDF
302 Medaillenentscheidungen in 26 Sportarten – die Olympischen Spiele sind nicht nur das größte Sportfest der Welt, sondern gleichzeitig ein äußerst komplexes Medienereignis.

05.07.2012

Um den sportinteressierten Zuschauer umfassend an den Olympischen Spielen teilhaben zu lassen und allen Sportarten eine große Bühne zu bieten, gehen ARD und ZDF neue Wege. Denn gemeinsam setzen ARD und ZDF im Netz den Olympischen Gedanken um: „Dabei sein ist alles.“
Bis zu sechs parallele Livestreams ergänzen das Fernsehprogramm beider Sender und präsentieren Olympia im Internet, auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs, sowie im HbbTV.
Die Livestreams werden parallel auf zdfsport.de und sportschau.de/olympia bereitgestellt.
„Wir planen, täglich bis zu 60 Stunden Live-Sport aus London zu streamen. So garantieren wir größtmögliche sportliche Vielfalt“, sagt Thomas Luerweg, Online-Sportchef des NDR.
Mit rund 900 Stunden zusätzlicher Live-Berichterstattung decken ARD und ZDF von Badminton bis Wasserspringen alle Sportarten umfangreich ab. „Die Programmmacher in London haben in erster Linie die DOSB-Athleten im Auge, aber auch attraktive Wettbewerbe aus Sportarten ohne deutsche Beteiligung werden angeboten – wie zum Beispiel das Auftreten der US-amerikanischen Basketballmannschaft“, erklärt ZDF-Sport-Online-Redaktionsleiter Andreas Heck. Dabei werden rund zwei Drittel der Sportereignisse von den ARD- und ZDF-Fachreportern kommentiert. Ob Bogenschießen oder BMX – vor allem Rand- und Trendsportarten profitieren von der neuen Strategie von ARD und ZDF.
Über einen elektronischen Programmführer (EPG) sieht der User auf einen Blick, welche Disziplin oder welche Entscheidung live übertragen wird. Die Online-Zuschauer haben darüber hinaus die Möglichkeit, anhand ihrer favorisierten Sportarten auszuwählen und zu sehen, welche Übertragungen geplant sind. „So können die Zuschauer und User ihr Olympia-Programm individuell zusammenstellen und möglichst viele Medaillenentscheidungen live erleben“, sagt Luerweg.
Um nichts zu verpassen, bieten ARD und ZDF Highlight-Videos und ein so genanntes Time-Shifting-Verfahren an. „Mit einer Pausenfunktion können die Live-Übertragungen angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden“, erklärt Heck.
Für die kleinen und großen Olympischen Momente sorgen allein die Athleten. Mit ARD und ZDF sind die deutschen Sportfans dabei – jederzeit und überall.
(Quelle: Norddeutscher Rundfunk)