Zum Inhalt springen

So gut waren wir noch nie!

Die Turngesellschaft Trier 1880 e.V. kann für 2011 eine neue Rekordzahl in Sachen Deutsches Sportabzeichen feiern.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.02.2012

v.l.n.r.:  Josef Kittel, Philipp Alt, Heike Görg-Lambertz, Karl-Heinz Wallerius, Dr. Georg-Michael Peter, Birthe und Mathis Hilmes, Hedi und Matthias Kapp

Hans Bisdorf, erster Vorsitzender der TG Trier, hat allen Grund zur Freude: Die TG ist in Sachen Sportabzeichen auch in diesem Jahr wieder Spitze. „426 Abnahmen im letzten Jahr, das ist Vereinsrekord!“, ist der 81-Jährige begeistert: „Der Erfolg kam nicht von heut’ auf morgen – das ist über Jahre gewachsen.“

Vieles ist dem überragenden Engagement von Leichtathletikwart Matthias Kapp zu verdanken: Seit Jahren macht er sich für das Deutsche Sportabzeichen stark, nicht umsonst ist er Ehrenmitglied des Turnverbandes Mittelrhein. „Wie der Kapp das macht, das schaffst du nur mit ganz viel Idealismus und Leidenschaft“, sagt Hans Bisdorf.

Das zeigt sich zum einen in dem Vereinsunabhängigen Angebot: Jeden Mittwoch und Sonntag, egal ob bei Regen oder bei Sonnenschein, steht Matthias Kapp mit seinen Helfern auf dem Rasenplatz Heiligkreuz. Hier kann jeder Interessierte vorbeikommen, mit sachkundiger Hilfe trainieren und sich die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen abnehmen lassen.

Zum anderen wird im Verein die Arbeit mit Kindern großgeschrieben. „Die Kinder liegen uns besonders am Herzen;“ erzählt Hans Bisdorf. Der Verein arbeitet schon jahrelang  mit vier Grundschulen aus dem Einzugsgebiet zusammen. „Wir gehen zu den Sportfesten und unterstützen die Lehrer als Kampfrichter.“

Besonders beliebt bei den Kids: Der „TV Ferienspaß“, immer in der ersten Sommerferienwoche. Auf Initiative der TG Trier in Zusammenarbeit mit der BARMER GEK und der Tageszeitung „Trierischer Volksfreund“ trainieren hier 60 bis 70 Kinder gemeinsam auf der Anlage des Vereins. Dann dreht sich eine Woche lang alles um das Deutsche Sportabzeichen. Ein Dutzend fleißiger Helfer unterstützen die Kinder, feuern an, kümmern sich um einen geregelten Ablauf des Trainings und der Abnahmen. Höhepunkt nach Spaß und Schweiß und Mühe: Die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens an die begeisterten Kids.

„Das Besondere, wenn man mit Kindern das Sportabzeichen macht, ist der Eifer und die Begeisterung, mit der sie dabei sind, wenn sie den Fitnessorden verliehen bekommen. Wenn sie es einmal geschafft haben, bleiben sie in der Regel am Ball, um auch das Sportabzeichen Jugend in Silber und Gold zu machen“, so Matthias Kapp. Ebenso betreut der Verein das regelmäßig vom Turngau Mosel-Saar durchgeführte einwöchige Turncamp im Bereich des Deutschen Sportabzeichens Jugend.

Das Deutsche Sportabzeichen – ein Leben lang

Doch nicht nur Kinder und Jugendliche trainieren für das Deutsche Sportabzeichen. Bei der TG Trier ist die Auszeichnung wirklich ein Orden für jedes Alter: Der älteste Teilnehmer, Joseph Kittel, hat mit 91 Jahren zum 33. Mal die Prüfung erfolgreich bestanden. Er ist damit einer der ältesten Absolventen in Deutschland.

Um das zu schaffen, hat der jüngste Teilnehmer noch viel vor sich: Philipp Alt, der im letzen Jahr zum ersten Mal das Sportabzeichen ablegte, ist gerade sieben Jahre alt geworden. Wer weiß, vielleicht wird er mal so ein alter Sportabzeichenhase wie Karl-Heinz Wallerius. Der 78-Jährige ist mit 54 Teilnahmen beim Sportabzeichen Rekordhalter im Verein.

Drei Generationen – ein Orden

Die Begeisterung für das Deutsche Sportabzeichen ist ansteckend, auch innerhalb von Familien. „Als mein Vater 70 wurde, hat er zum ersten Mal das Sportabzeichen gemacht“, erzählt Birthe Hilmes. „Seitdem hat er mir davon erzählt – ich sollte auch mitmachen. Bisher wurde nichts draus, aber letztes Jahr hat es endlich geklappt.“ Auch ihr Sohn Mathis (10) war zum ersten Mal mit dabei. „Als Mathis merkte, dass er es wirklich schaffen kann, war er kaum zu bremsen“, lacht Birthe Hilmes. Ihr stolzer Vater, Dr. Georg-Michael Peter, legte zusammen mit seiner Tochter und dem  Enkel das Familiensportabzeichen ab - ein Orden für drei Generationen.

Ein neues Sportjahr liegt vor dem Verein, ein neues Jahr auch für das Deutsche Sportabzeichen. „In diesem Jahr machen wir wieder mit“, sagt Birthe Hilmes begeistert, „und vielleicht kann unsere  siebenjährige Tochter auch das erste Mal mitmachen. Das wäre toll.“

(Quelle: wirkhaus)

Title

Title