Auszeichnung beim Hessentag

Insgesamt 520 hessische Schulen haben sich im vergangenen Jahr am Sportabzeichen-Wettbewerb des Landessportbundes Hessen (lsb h) beteiligt. Ein neuer Rekord für Hessen, wurde nach 493 Schulen im Vorjahr erstmals auch die 500er-Marke „geknackt“.

520 Schulen beteiligten sich in Hessen am Sportabzeichen-Wettbewerb.
520 Schulen beteiligten sich in Hessen am Sportabzeichen-Wettbewerb.

46.161 Schülerinnen und Schüler meisterten die sportlichen Bedingungen mit Erfolg. Das freute in Langenselbold auch die Träger und Partner des Schulwettbewerbs, das Hessische Kultus-ministerium, die BARMER und den Landesportbund. „Das ist das beste Ergebnis in der Geschichte dieses Sportabzeichen-Wettbewerbs. Die hohe Beteiligung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Ralf-Rainer Klatt, im lsb h-Präsidium für den Bereich Breitensport- und Sportentwicklung zuständig, bei der Preisverleihung. Auch BARMER Landesgeschäftsführer Norbert Sudhoff zeigte sich vom Ergebnis angetan. „Ein tolles Resultat“, so Sudhoff, das zeige, dass Hessens Schülerinnen und Schüler offensichtlich viel Spaß an der Bewegung haben. Er unterstrich, dass sich die BARMER als langjähriger Partner des lsb h in Sachen Sportabzeichen auch zukünftig in diesem Bereich engagieren wird. „Die Förderung des Schulsportabzeichens ist uns wichtig!“

Hessens Kultusministerin Dorothea Henzler, die den Siegern bei der Preisverleihung im Rahmen des Hessentages gratulierte, machte deutlich, dass der Wettbewerb ein wichtiger Baustein dazu ist, bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Sport und Bewegung zu fördern. „Kinder und Jugendliche, die sich bewegen, leben nicht nur gesünder, sie sind auch nachweislich leis-tungsfähiger - in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb freue ich mich, dass es auch 2009 gemeinsam gelungen ist, so viele Schülerinnen und Schüler zu der Beteiligung an diesem Wettbewerb zu motivieren“, so die Ministerin.

Gleich drei Gewinnchancen sollen die Schulen zum Mitmachen anspornen, gibt es doch attraktive Geldpreise beispielsweise für die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten zu gewinnen. So können die Schulen sowohl auf Landes- wie auch auf Schulamtsebene Geldpreise erhalten. Und für jedes abgelegte Sportabzeichen gibt es eine zusätzliche Prämie von 50 Cent!


  • 520 Schulen beteiligten sich in Hessen am Sportabzeichen-Wettbewerb.
    520 Schulen beteiligten sich in Hessen am Sportabzeichen-Wettbewerb.