Deutschland hat dank Joker Götze den vierten Stern

Deutschland ist dank "Joker" Mario Götze Weltmeister! 24 Jahre nach dem Triumph in der Nacht von Rom hat sich die deutsche Nationalmannschaft den vierten Stern auf dem Trikot gesichert.

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat den vierten Stern. Foto: picture-alliance
Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat den vierten Stern. Foto: picture-alliance

Mit einem 1:0 (0:0) nach Verlängerung, in der Götze in der 113. Minute traf, bestätigte die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw im dramatischen Endspiel der WM 2014 in Brasilien ihre Ausnahmestellung im Weltfußball. "Dieses tiefe Glücksgefühl wird für alle Ewigkeit bleiben", sagte Löw.

Um 19.04 Uhr Ortszeit nahm Philipp Lahm als vierter deutscher Kapitän nach Fritz Walter, Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus die WM-Trophäe entgegen. "Unglaublich, was wir heute wieder geleistet haben. Wir haben uns in dem Turnier immer wieder gesteigert, sind unseren Weg gegangen. Und am Ende stehst du da als Weltmeister. Unglaubliches Gefühl", sagte Lahm. "So ein Moment, das ist pures Glück, pure Freude und vor allen Dingen Stolz", ergänzte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.

Zuvor hatten sich die deutschen Spieler nach einem heroischen Kampf betrunken vor Glück und auch vor Erschöpfung auf dem Rasen gewälzt. Der herausragende Manuel Neuer, als bester Torhüter des Turniers ausgezeichnet, sagte: "Es ist unglaublich. Es ist ein großartiges Erlebnis. Ganz Deutschland ist Weltmeister. Ich weiß nicht, wie lange wir feiern, aber wir werden jetzt immer mit einem Grinsen aufstehen."

Goldene Generation des deutschen Fußballs

Oben auf den Ehrenplätzen beklatschte eine lachende Bundeskanzlerin Angela Merkel neben Bundespräsident Joachim Gauck voller Freude die Goldene Generation des deutschen Fußballs, die in eine Reihe mit den Legenden von 1954, 1974 und 1990 tritt. Löw steht nun auf einer Stufe mit Sepp Herberger, Helmut Schön und Franz Beckenbauer. "Es ist auch für mich persönlich ein toller Erfolg", sagt er.

Götze, in der 88. Minute eingewechselt, schoss ganz Deutschland mit seinem Treffer vor 74.738 Zuschauern im Maracana von Rio de Janeiro ins Glück. Der Münchner nahm den Ball nach einer Flanke von Schürrle mit der Brust an und verwandelte direkt und volley. Bei der Siegerehrung hatte er ein Trikot von seinem Kumpel Marco Reus dabei, der kurz vor dem WM ausgefallen war.

In der enorm kräftezehrenden Neuauflage der Endspiele von 1986 (2:3) und 1990 (1:0) hatte die DFB-Auswahl bis dahin eine Leistung voller Leidenschaft, bisweilen spielerischer Klasse und unbändigem Willen gezeigt. Vor allem der Münchner Block mit dem starken und sich aufopfernden Bastian Schweinsteiger, dem umsichtigen Lahm, dem überragenden Jerome Boateng und Teufelskerl Neuer gab der Mannschaft gegen den starken zweimaligen Weltmeister um Lionel Messi Struktur und Halt.

Titel verdient und überfällig

Die deutsche Mannschaft hatte mehr vom Spiel, aber auch Glück bei zahlreichen hochkarätigen Chancen der Argentinier um den diesmal phasenweise starken Messi, der ein wenig überraschend als bester Spieler der WM ausgezeichnet wurde. Sie blieb stets mutig, versuchte auch in der Verlängerung mit Geduld und schnellem Spiel, die Gouchos zu knacken. Sie steckte die Ausfälle von Sami Khedira und Christoph Kramer weg.

Die deutsche Mannschaft war auch vor und nach einem Pfostentreffer von Benedikt Höwedes (45.+1) immer drauf und dran, einen Treffer zu erzielen - was gegen tief stehende und gefährlich konternde Argentinier, in der K.o.-Runde bis dahin ohne Gegentor, alles andere als einfach war. Und sie biss nach den Großchancen von André Schürrle (92.) und Rodrigo Palacio (97.) auf die Zähne, als in der Verlängerung beide Mannschaften fast stehend k.o. waren.

Der vierte Triumph im achten WM-Finale einer deutschen Mannschaft war verdient - und überfällig. Nach dem dritten Rang bei der WM 2006 in Deutschland waren Löw und seine Auswahl bei drei Turnieren nacheinander knapp gescheitert: 2008 im Endspiel der EM gegen Spanien, 2010 im Halbfinale der WM in Südafrika ebenfalls an Spanien, 2012 im Halbfinale der EM dann an Italien. Mit dem vierten WM-Titel steht Deutschland nun auf einer Stufe mit Italien, nur Brasilien (5), im Halbfinale mit von der DFB-Auswahl an einem historischen Abend gedemütigt (7:1), hat den Pokal einmal häufiger gewonnen.

Am Dienstag Party auf der Fanmeile in Berlin

Am Dienstag nach der Rückkehr der deutschen Mannschaft kommt es damit zur großen Sause mit den Anhängern vor dem Brandenburger Tor. Nach der Landung fahren die Weltmeister zur Fanmeile. Kurios: Am 3. September trifft die DFB-Auswahl in Düsseldorf schon wieder auf Argentinien, vier Tage später beginnt in Dortmund gegen Schottland die Qualifikation für die EM-Endrunde 2016 in Frankreich.

(Quelle: Sport-Informations-Dienst)


  • Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat den vierten Stern. Foto: picture-alliance
    Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat den vierten Stern. Foto: picture-alliance