Die Deutschen haben Lust aufs Wandern

Wo kann man schöner die Seele baumeln lassen als beim Wandern? Die Deutschen haben die Frage für sich schon seit langem beantwortet.

Wandern ist für die Deutschen ein uraltes Hobby. Während des 17. und 18. Jahrhunderts wurde die neue Art der Fortbewegung zum Symbol der aufklärerischen Emanzipation des Bürgertums vom Adel. Anfangs noch angefeindet, etablierte sich das Wandern danach in der Epoche der Romantik. Die Romantiker suchten die Einsamkeit in der Natur, um zu sich selber zu finden. Sie prägten das Bild des Wanderns bis heute. Vor hundert Jahren zogen vor allem Jugendliche, die sich in der „Wandervogel“-Bewegung organisierten, auf Schusters Rappen, mit Gitarre und einem Lied auf den Lippen durch die deutschen Mittelgebirgslandschaften.

 

20 bis 34 Millionen Bundesbürger wandern

Je nach Quelle veröffentlichter Studien machen es den „Wandervögeln“ inzwischen 20 (Rainer Brämer, Natursoziologe der Uni Marburg) bis 34 Millionen Bundesbürger (Allensbacher Markt- und Werbeträger Analyse) regelmäßig nach - Tendenz steigend. Verwunderlich ist das nicht, denn Wandern passt zum gesellschaftlichen Trend, der künstlichen Welt der Spaßgesellschaft vermehrt und verstärkt zu entfliehen. „Engagement, Freundschaft, Erfahrung und der Wunsch, häufiger aus bürgerlichen Bequemlichkeiten auszusteigen, sind Motive, die Sinn geben“, meint die Freizeitforscherin Felizitas Romeiß-Stracke. Die Lehrbeauftragte an der TU München  misst dem Wandern eine intensive meditative Kraft bei und ist überzeugt, dass „dem Wandern die sportliche Zukunft gehört“.

 

Abnehmen beim Nordic Walking

Damit das Wandern sich langfristig auch positiv auf den Körper auswirkt, sollten bestimmte Kriterien eingehalten werden. Dr. Robert Eifler vom Sportmedizinischen Institut Frankfurt (SMI) gibt eine Definition: „Ab etwa zwei Stunden Fußmarsch und einem Stundenmittel von wenigstens fünf Kilometern kann man wohl schon von Wandern sprechen.“ Wer abnehmen möchte, kann das Wandern bei gleichem Umfang noch intensiver gestalten - unter Zuhilfenahme von Stöcken. Der Trendsport Nordic Walking, Langlauf ohne Skier, begeistert allein in Deutschland schon mehr als zwei Millionen Menschen, die sich von der neuen Gehtechnik vor allem Gewichtsreduzierung versprechen.

 

Echte Wanderfreunde treibt es aber zu Höherem. Sie planen, mehrere Tage oder gar Wochen mit Rucksack und in Trekkingschuhen zu verbringen, um dabei lange Strecken zurück zu legen. Die Bedingungen dafür sind in Deutschland erstklassig. Das Wanderwegenetz, das überwiegend von den Mitgliedern des Deutschen Wanderverbandes ehrenamtlich gepflegt und gekennzeichnet wird, umfasst mehr als 190.000 Kilometer. Jahr für Jahr werden neue erlebnisreiche Routen eingeweiht.

 

Weitere Informationen rund ums Wandern