Mission Olympic: Initiative des Monats Januar gesucht

Zehn sportliche Initiativen aus ganz Deutschland haben ab sofort die Chance auf den Titel „Initiative des Monats“ beim Wettbewerb Mission Olympic.

Die Initiative "Kletterfelsen" aus Pulsnitz ist eine von zehn Nominierten im Januar. Foto: Initiative Kletterfelsen, Pulsnitz
Die Initiative "Kletterfelsen" aus Pulsnitz ist eine von zehn Nominierten im Januar. Foto: Initiative Kletterfelsen, Pulsnitz

Mit dem bundesweiten Projekt möchten die Initiatoren Coca-Cola Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sportliches Engagement im Land aktiv unterstützen. Gesucht werden „Deutschlands aktivste Stadt“ und „Deutschlands beste Initiativen für Bewegung und Sport“.

Jeden Monat stehen zehn sportliche Initiativen aus ganz Deutschland auf www.mission-olympic.de zur Wahl. Besucher der Website können ab sofort für ihren Favoriten abstimmen. Das Sportprojekt, das bis zum 27. Januar (24.00 Uhr) die meisten Stimmen erhält, ist „Initiative des Monats Januar“ und gewinnt ein Fördergeld in Höhe von 500 Euro. Der zweite Platz wird mit 300 Euro ausgezeichnet und 200 Euro gehen an Platz drei. Die Gewinner werden am 28. Januar auf der Mission Olympic Website bekanntgegeben.

Für folgende zehn Initiativen kann ab sofort online gestimmt werden:

1. „Tennis-Freundschaftsturnier“

Stadt: Rosbach vor der Höhe
Gründungsjahr der Initiative: 2010
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: 12

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der privaten Initiative aus Rosbach vor der Höhe treffen sich seit 2010 jährlich zum gemeinsamen Tennis-Freundschaftsturnier mit einem kooperierenden Schweizer Tennisclub. Verbunden durch die Leidenschaft für den Tennis-Sport trainieren die Freizeitathleten das ganze Jahr hindurch auf das sportliche Highlight hin. Bei dem Turnier stehen vor allem der Spaß am körperlichen Kräftemessen und die Begegnung mit den Sportlerinnen und Sportlern in der Schweiz im Vordergrund.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Die Wochenenden in der Schweiz geben unserem wöchentlichen Training einen zusätzlichen Anreiz. Das Turnier in 1850m Höhe ist jedes Mal aufs Neue eine besondere sportliche und körperliche Herausforderung. Mittlerweile ist über den Sport auch eine bereichernde Freundschaft mit den Schweizer Tennisspielern entstanden.“ (Gerd S., Organisator)

2. „Jugendpflege“

Stadt: Langen
Gründungsjahr der Initiative: 2002
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: ca. 30

Die „Jugendpflege“ Langen veranstaltet für die Kids in der Region seit 2002 eine wöchentliche „Spaßfußballstunde“. Das Ziel der Organisatorinnen und Organisatoren ist es, den Jugendlichen eine sportliche Alternative zu Computerspielen oder dem Fernseher zu bieten. Das wöchentliche Kicken im Team ist für viele Kinder und Jugendliche ein beliebter Freizeittreff, bei dem sie sich austauschen und ohne Leistungsdruck mit Spaß am  Fußballspiel miteinander trainieren können.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Unser Spaßfußballangebot kommt bei den Jugendlichen sehr gut an. Das wöchentliche freie Training ist für viele ein fester Termin in ihrem Wochenkalender. Das freut uns besonders, denn wir setzen uns dafür ein, dass die Kids nicht nur vor dem PC sitzen, sondern ihre Freizeit sinnvoll und aktiv gestalten.“ (Dennis R., Jugendpfleger)

3. „Bewegte Stunde“

Stadt: Sangerhausen
Gründungsjahr der Initiative: 2006
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: 30

Bei der 2006 gegründeten Initiative aus Sangerhausen können die Kita-Kinder einmal wöchentlich ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Die Stunde beginnt mit einer gemeinsamen Wanderung zur örtlichen Turnhalle, in der die Kinder mit sportlichen Spielen ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten weiterentwickeln. Beim Balancieren schulen sie ihre Koordination, beim Fangspiel ihr Reaktionsvermögen und die Bewegung in der Gruppe stärkt ihren Gemeinsinn. 

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Die Kinder freuen sich jede Woche auf die Stunde. Mit diesem Angebot möchten wir insbesondere ihre motorische Entwicklung  fördern und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.“ (Eva-Maria K., Kita-Leiterin)

4. „Senioren in Bewegung“

Stadt: Allstedt
Gründungsjahr der Initiative: ca. 1973
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: k.A. 

Die Organisatorinnen und Organisatoren der Initiative aus Allstedt veranstalten regelmäßige Aktionstage, um den Seniorinnen und Senioren der Umgebung eine Plattform zur aktiven Freizeitgestaltung zu bieten. Ob gemeinsames Tanzen mit örtlichen Kindersportgruppen oder Fahrradtouren ins Umland – das Programm ist vielfältig und berücksichtigt auch Bewegungsangebote für Personen mit körperlichen Einschränkungen. Im Vordergrund der Initiative stehen vor allem der generationsübergreifende soziale Kontakt und der gemeinsame Austausch sowie die Freude an der Bewegung.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Wir beugen einer Vereinsamung im Alter vor und engagieren uns für ein aktives Leben von Senioren. Bei unseren Aktivitäten bleibt niemand auf der Strecke, da das Bewegungsangebot speziell auf die körperlichen Fähigkeiten jedes Einzelnen abgestimmt wird. Jeder kann sich uns anschließen.“ (Hiltrud F., Organisation)

5. „Freizeitsport Basketball“

Stadt: Bad Salzdetfurth
Gründungsjahr der Initiative: 2011
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: 12

Mit der 2011 gegründeten privaten sportlichen Initiative möchten die Organisatorinnen und Organisatoren Ballsportinteressierten in der Region die Möglichkeit bieten, die Sportart Basketball für sich zu entdecken. Bei dem wöchentlichen Training stehen vor allem die körperliche Fitness, der Spaß an der Bewegung sowie der soziale Kontakt mit den Mitspielerinnen und Mitspielern unterschiedlichen Alters im Vordergrund.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Alle älteren Mitspieler möchten fit bleiben, körperlich wie auch technisch, und alle jüngeren lernen von den Erfahrungen der langjährigen Basketballer. Wir motivieren uns gegenseitig und haben viel Spaß am gemeinsamen Training.“ (Niklas M., Gruppenleiter)

6. „Schule in Bewegung“

Stadt: Otterndorf
Gründungsjahr der Initiative: 2012
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: ca. 190

Die Organisatorinnen und Organisatoren der Hauptschule in Otterndorf richten seit 2012 unter dem Motto „Schule in Bewegung“ einmal im Jahr sportliche Projekttage aus. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern über den regulären Sportunterricht hinaus die Möglichkeit zu bieten, unterschiedliche Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Bewegungsfreude, Team- und Sportsgeist stehen dabei im Fokus. Egal ob beim Tennisspielen, einer Fahrradtour, beim Wasserski oder Kanufahren – alle Jugendlichen sind an diesen Tagen gemeinsam aktiv.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Die Projekttage kommen bei unseren Schülern sehr gut an. Wir freuen uns, dass sie tatsächlich den Zusammenhalt und den Gemeinschaftssinn der Jugendlichen stärken. Auch unsere autistischen Schüler und eine Schülerin, die an den Rollstuhl gebunden ist, konnten an unserer letzten Kanutour teilnehmen.“ (Klaus E., Rektor)

7. „After Work Golf“

Stadt: Hillesheim
Gründungsjahr der Initiative: 1997
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: ca. 20

Die seit 1997 bestehende Freizeitgruppe aus Hillesheim trifft sich jeden Dienstag zum feierabendlichen Golfen. Die Organisatorinnen und Organisatoren möchten mit ihrer Initiative auch Personen ansprechen, die bisher den Golfsport noch nicht ausprobiert haben. Jeder kann mitmachen, denn Golf kann bis ins hohe Alter und unabhängig von der individuellen Fitness gespielt werden.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Das Golfen ist für uns ein schöner Ausgleich zum herausfordernden Berufsalltag. Bei unserem After Work-Treff legen wir jedes Mal bis zu
7 Kilometer zurück. Golfspielen fördert nicht nur die Kondition, sondern auch Geschicklichkeit und Konzentration. Wir möchten auch andere für diesen Sport begeistern.“ (Herbert V., Organisation)

8. „Seniorensportgruppe Monatlicher Aktivitätstreff“

Stadt: Sandersdorf-Brehna
Gründungsjahr der Initiative: 2009
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: 12

Die Organisatorinnen und Organisatoren möchten mit der seit 2009 bestehenden Initiative die Mobilität sowie die körperliche und geistige Fitness von älteren Menschen erhalten. Der regelmäßige monatliche Sporttreff ist ein fester Termin im Kalender vieler Seniorinnen und Senioren aus der Region. Das sportliche Programm ist vielseitig: Ob bei Gymnastik, beim Wandern oder Kegeln – für jeden ist etwas dabei!

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Wir animieren die Senioren dazu, an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen und ihren gewohnten Alltag darüber mit neuen Eindrücken zu bereichern. Mit den Bewegungsangeboten in der Gemeinschaft halten wir sie rundum fit und beugen einer Vereinsamung im Alter vor.“ (Daniela F., Leiterin)

9. „Kletterfelsen“

Stadt: Pulsnitz
Gründungsjahr der Initiative: 2012
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: k.A.

Die Organisatorinnen und Organisatoren des Kita-Projektes in Pulsnitz setzten sich 2012 für die Errichtung eines Kletterfelsens ein. Mithilfe zahlreicher Wohltätigkeitsveranstaltungen sowie finanzieller Unterstützung seitens der Stadt gelang schließlich 2013 die Realisierung des Projektes. Für die Kita-Kinder wurde ein neuer, abwechslungsreicher Bewegungsraum geschaffen: Die Kletterfelsformation mit unter-schiedlichen Schwierigkeitsgraden fördert die körperliche und geistige Entwicklung der Kids. Das Erklimmen einzelner Etappen schafft Erfolgserlebnisse und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Wir betreuen in unserer Einrichtung Kinder im Alter von 1-10 Jahren und möchten daher allen Altersgruppen interessante Anregungen für die Bewegung im Freien bieten. Neben dem sportlichen Aspekt werden beim täglichen Erklimmen des Kletterfelsens auch wichtige Charaktereigenschaften der Kinder, wie bspw. Mut, Ausdauer und Durchhaltevermögen, geschult.“ (Birgit W., Kita-Leiterin)

10. „Fußballcamp“

Stadt: Holdenstedt
Gründungsjahr der Initiative: 2007
Aktive Teilnehmer im Durchschnitt: ca. 110

Der SV Holdenstedt veranstaltet seit 2007 alle zwei Jahre ein dreitägiges Fußballcamp für Kinder und Jugendliche aus der Region. Das Ziel der Organisatorinnen und Organisatoren ist es dabei, insbesondere Nicht-Vereinsmitglieder sowie sozial benachteiligte Kids für den Ballsport zu begeistern. Als besonderes Highlight bietet der Verein in Kooperation mit dem VfL Wolfsburg am letzten Camp-Tag eine Trainingseinheit mit einem Profi-Fußballer an.

Warum sollte Ihre Initiative gewinnen?
„Wir erleben es oft, dass Kinder, die bisher wenig Kontakt mit dem Ball hatten, das Camp mit strahlenden Augen und einem Lächeln im Gesicht verlassen. Manchmal träumen sie schon von einer Fußballkarriere. Genau das ist es, was unser Engagement bewirken soll – die Faszination für den Fußballsport zu entdecken.“ (Andreas E., Jugendtrainer)

(Quelle: Mission Olympic)


  • Die Initiative "Kletterfelsen" aus Pulsnitz ist eine von zehn Nominierten im Januar. Foto: Initiative Kletterfelsen, Pulsnitz
    Die Initiative "Kletterfelsen" aus Pulsnitz ist eine von zehn Nominierten im Januar. Foto: Initiative Kletterfelsen, Pulsnitz