Natursportprojekt “Tauchen für den Naturschutz“ für den Citizen's Award nominiert!

Das Projekt "Divers and conservationists - a win-win situation" des NABU ist nun für den Bürgerpreis des Natura 2000 Awards der EU-Kommission nominiert und wird im online-voting-Verfahren abgestimmt.

Foto: VDST
Foto: VDST

Seit 2008 setzen sich Sporttaucher und Naturschützer für den Schutz der Klarwasserseen der Nordostdeutschen Tiefebene ein. Viele Klarwasserseen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind gefährdete Lebensräume, weil sie zunehmend mit Nährstoffen überfrachtet werden. Dadurch nimmt die Transparenz des Wassers ab und typische Tier- und Pflanzenarten verschwinden.

Am 30. August 2013 wurden die Bemühungen des Projektes mit dem Deutschen Naturschutzpreis geehrt - verbunden mit einem Preisgeld von fast 100.000 Euro. Als einer von drei Trägern des Förderpreises war es in Zusammenarbeit mit dem NABU Gransee im Frühjahr 2014 möglich, das Projekt "Tauchen für den Naturschutz" auf professioneller Ebene zu starten. Das Projekt ist bisher auf zwei Jahre angelegt, der Erfolg ist abhängig von dem Zuspruch anderer Naturschützer und Sporttaucher.

Im Rahmen des Projektes entsteht ein Netzwerk „Tauchsport und Seenschutz Mecklenburgische Seenplatte“. Die Idee des Naturschutztauchens soll auch in andere Regionen getragen werden. Sporttaucher der Region werden im naturkundlichen Tauchen geschult, damit sie den Zustand der Unterwasservegetation der Seen einschätzen lernen und bedenkliche Veränderungen früher erkennen und melden können. Gleichzeitig soll die ansässige Tauchbasis Stechlinsee zum Treffpunkt von Sporttauchern, Naturschützern und Wissenschaftlern werden.

Um das Projekt auch international bekannt zu machen und als eines von drei deutschen Projekten zu unterstützen, kann jetzt unter dem folgenden Link abgestimmt werden:
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/awards/application-2015/award-finalists/index_en.htm.

Weitere Informationen: www.nabu-naturschutztauchen.de/
Quelle: NABU Regionalverband Gransee e.V.


  • Foto: VDST
    Foto: VDST