Sangerhausen kämpft um den Titel Deutschlands aktivste Stadt

Mit zahlreichen Bewegungsaktionen lockte das Mission Olympic Finale in Sangerhausen am Wochenende an zwei Tagen insgesamt rund 33.000 Menschen in die Region.

Prof. Franz Brümmer, Oberbürgermeister Ralf Poschmann und Uwe Kleinert beim FInale in der Fahrradstadt Sangerhausen. Foto: Mission Olympic
Prof. Franz Brümmer, Oberbürgermeister Ralf Poschmann und Uwe Kleinert beim FInale in der Fahrradstadt Sangerhausen. Foto: Mission Olympic

An über 400 Bewegungsstationen im gesamten Stadtgebiet und in den umliegenden Ortsteilen sammelten die Bürgerinnen und Bürger aus Sangerhausen und Umgebung zahlreiche Aktivitätenpunkte.

Für das gemeinsame Ziel, Sangerhausen im bundesweiten Wettbewerb Mission Olympic von Coca-Cola Deutschland und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum Titel „Deutschlands aktivste Stadt 2014“ zu verhelfen, ließen sich die Bürgerinnen und Bürger viele sportliche Highlights einfallen. Am Freitag, dem Tag des Alltagssports, zeigten Schulen, Kitas, Firmen und öffentliche Einrichtungen mit Aktionen wie Mülleimer-Basketball, Bürostuhl-Wettrennen, Verwaltungsangestellten-Biathlon oder bewegten Pausen, wie sich Bewegung in den Alltag integrieren lässt. Den 24-Stunden-Tag als zweiten Teil des Finales eröffnete Sangerhausens Oberbürgermeister Ralf Poschmann offiziell am Samstagvormittag zusammen mit den Initiatoren des Wettbewerbs Coca-Cola und DOSB auf der Bühne am Marktplatz. Am 24-Stunden-Tag animierten Bewegungsstationen wie Schwarzlicht-Tischtennis, Nachtrodeln, 24-Stunden-Schwimmen, Nachtläufe bei Flutlicht oder auch die Besteigung der regionalen Halde die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren.

„Sangerhausen hat an diesem Wochenende bewiesen, wie sportlich seine Bürgerinnen und Bürger sind. Das Bewegungsangebot war beeindruckend und viele Familien, Kinder, Jugendliche und auch ältere Menschen waren mit Spaß und Begeisterung an den zahlreichen Stationen aktiv. Ihr Einsatz für unsere Stadt im Mission Olympic Wettbewerb erfüllt mich mit Stolz. Ich danke den Unternehmen, den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie dem städtischen Orga-Team, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz diese tolle Veranstaltung erst möglich gemacht haben“, sagt Oberbürgermeister Ralf Poschmann.

Prof. Dr. Franz Brümmer, Mitglied im Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung des DOSB, ist ebenfalls begeistert: „Die Menschen in Sangerhausen haben beim Mission Olympic Finalevent bewiesen, welchen Stellenwert Sport und Bewegung in ihrer Region haben. Vereine, Institutionen, öffentliche Einrichtungen und sogar Betriebe präsentierten ein breites und teilweise kreatives Sport- und Bewegungsprogramm, das weniger aktiven Bürgern möglicherweise wichtige Bewegungsanreize gegeben hat. Ich hoffe, dass das Finale in Sangerhausen vor Ort noch lange nachwirken und sich positiv auf die Netzwerke innerhalb der Stadt sowie des organisierten Sports auswirken wird.“

Uwe Kleinert, Leiter Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit von Coca-Cola Deutschland und Projektleiter sowie Jurymitglied von Mission Olympic, zeigt sich ebenfalls beeindruckt von dem Finalwochenende in Sangerhausen: „Die Einwohnerinnen und Einwohner waren mit viel
Engagement, Sportsgeist und vor allem Spaß dabei, das kreative und  abwechslungsreiche Bewegungsangebot mitzumachen. Egal ob Jung oder Alt – für jeden war etwas dabei. An einigen Bewegungsstationen erhielten die Besucherinnen und Besucher auch Anregungen für einen aktiven Alltag. Das Finale am Wochenende war ein sportliches Highlight für alle Beteiligten und  wird ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.“

Sangerhausen steht zusammen mit Langen/Bederkesa aus Niedersachsen im Finale von Mission Olympic. Neben der Anzahl der absolvierten Aktivitäten zählt ebenso die Vielfalt des Sportangebots. Da hatten die Organisatorinnen und Organisatoren aus Sangerhausen mit den zahlreichen Aktionen im Stadtgebiet und in den umliegenden Ortschaften einiges zu bieten. Auch die eingereichte Bewerbung sowie die aktivierten sportlichen Initiativen aus den ersten beiden Runden des Wettbewerbs fließen in die Bewertung der offiziellen Jury ein. Diese entscheidet letztlich darüber, ob Sangerhausen oder Langen/Bederkesa „Deutschlands aktivste Stadt 2014“ in der Kategorie der großen Städte und Gemeinden ab 30.000 Einwohner wird. Die offizielle Bekanntgabe erfolgt am 25. September 2014 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Berlin. Die Siegerstadt erhält von Coca-Cola Deutschland ein Preisgeld in Höhe von 45.000 Euro zur Förderung des Breitensports, der Zweitplatzierte 15.000 Euro.

(Quelle: DOSB/Coca-Cola Deutschland)


  • Prof. Franz Brümmer, Oberbürgermeister Ralf Poschmann und Uwe Kleinert beim FInale in der Fahrradstadt Sangerhausen. Foto: Mission Olympic
    Prof. Franz Brümmer, Oberbürgermeister Ralf Poschmann und Uwe Kleinert beim FInale in der Fahrradstadt Sangerhausen. Foto: Mission Olympic