Special Olympics: 14.000 Aktive in Düsseldorf

Mehr als 14.000 aktive Teilnehmer werden bei den Nationalen Spielen für Menschen mit geistiger Behinderung vom 19. bis 23. Mai 2014 in der Landeshauptstadt Düsseldorf dabei sein.

Nach der Pressekonferenz stellten sich alle Gesprächspartner zu einem Gruppenbild mit dem Fußballteam „TEAM Düsseldorf“ von den Förderschulen. Foto: SOD/Andreas Endermann
Nach der Pressekonferenz stellten sich alle Gesprächspartner zu einem Gruppenbild mit dem Fußballteam „TEAM Düsseldorf“ von den Förderschulen. Foto: SOD/Andreas Endermann

4.800 Athletinnen und Athleten werden in 18 Sportarten an den Start gehen. Außerdem nehmen 1.700 Trainer und Betreuer, mehr als 2.000 freiwillige Helfer, 500 Kampf- und Schiedsrichter und Mitglieder von Organisations-Teams der Sportarten, 1.000 Familienmitglieder, dazu 4.000 Tagesteilnehmer am Wettbewerbsfreien Angebot teil.

Die Zahlen wurden heute auf einer Pressekonferenz des Veranstalters Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt gegeben, auf der auch das Lebensumfeld und der Alltag von Special Olympics Athletinnen und Athleten näher vorgestellt wurden. 

Der im Veranstaltungsmotto „Gemeinsam stark“ enthaltene Gedanke des inklusiven Sporttreibens zeigt sich bereits in den Meldezahlen: Mit 254 Aktiven, die in 11 Sportarten an den jeweiligen Unified Wettbewerben als Partner teilnehmen, ist der Anteil der Sportlerinnen und Sportler ohne Behinderung so hoch wie noch nie bei Nationalen Spielen. Bei Unified Wettbewerben gehen Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam als ein Team an den Start.

Aus Nordrhein-Westfalen sind insgesamt 869 Athletinnen und Athleten für das sportliche Großereignis gemeldet, das Bundesland stellt damit vor Baden-Württemberg (774) und Bayern (728) die stärkste Delegation.  Die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und Mehrfachbehinderung kommen aus Förderschulen, Einrichtungen und Werkstätten, Vereinen und Familien, trainieren als SOD-Mitglieder regelmäßig und nahmen schon im Vorfeld an Wettbewerben teil.

„Das Interesse unserer Mitglieder an einer Teilnahme an den Nationalen Spielen ist im Vergleich zu 2012 noch gestiegen“, sagt die Präsidentin des Organisationskomitees und SOD-Vizepräsidentin, Brigitte Lehnert. „Noch nie haben so viele Athletinnen und Athleten in der Vorbereitung an Anerkennungswettbewerben in den Sportarten und an Regionalen Spielen teilgenommen – mehr als 10.200 waren es im Jahr 2013! Diese Resonanz ist Ergebnis der kontinuierlichen Entwicklung von SOD und der Landesverbände, die uns jetzt und künftig in die Lage versetzt, vor allem an der Qualität der Angebote für unsere Athletinnen und Athleten zu arbeiten“, so die OK-Präsidentin. „In Vorbereitung auf die Special Olympics Düsseldorf 2014 fällt uns das umso leichter, da wir in der Ausrichterstadt einen außerordentlich engagierten und kompetenten Partner an unserer Seite haben und auch auf die Unterstützung des Landes NRW zählen können.“

Dirk Elbers, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf: "Mit den Special Olympics Düsseldorf 2014 wird einer breiten Öffentlichkeit die große Integrationskraft des Sports bewusst gemacht. Die Spiele werden zudem zeigen, wie viel Selbstvertrauen, Freude und Anerkennung die Athletinnen und Athleten aus dem Sport schöpfen. Ich bin sicher, dass die Teilnehmer von einer tollen Stimmung getragen werden, denn die Sport- und Eventstadt Düsseldorf ist weithin für ihr begeistertes Publikum bekannt.“

Mit 1.019 Athletinnen und Athleten ist Fußball erneut die größte Sportart, es folgen Leichtathletik (721) und Schwimmen (536). Erfreulich aus Sicht von Special Olympics Deutschland ist auch der Zuwachs in einigen kleineren Sportarten. So haben sich mehr als 180 Aktive für die Bocciawettbewerbe angemeldet, im Reiten wird es 138, beim Golf 42, beim Kraftdreikampf 27 und beim Beachvolleyball als kleinster Sportart 16 Teilnehmer geben.

SOD-Athletensprecher Roman Eichler, selbst Mitglied einer Unified Fußballmannschaft: „Besonders schön finde ich, dass so viele Unified Partner dabei sind. Ich weiß ja, wieviel Spaß das in so einem Team macht. Das können ruhig noch mehr Leute ausprobieren. Insgesamt: 4.800 ist eine tolle Zahl, wir Fußballer stellen wieder die meisten Teilnehmer! Ich freu‘ mich aber auch auf alle anderen Sportler und auf die Stadt Düsseldorf. Wir werden viel Spaß zusammen haben!“

Wie immer bei Nationalen Spielen nehmen auch an den Special Olympics Düsseldorf 2014 ausländische Delegationen teil – eingeladen wurden Delegationen aus Österreich, Luxemburg, Niederlande, Schweiz und Tschechien. „Wir werden im Mai 2014 in Düsseldorf gemeinsam ein großes Fest des Sports und der Lebensfreude erleben“, ist sich Brigitte Lehnert sicher. “Dafür sprechen nicht nur die erfreulichen Teilnehmerzahlen und der gute Vorbereitungsstand, sondern auch die große Resonanz in der Stadt Düsseldorf, bei Partnern und Unterstützern sowie in den Medien  - vor allem aber die riesige Vorfreude der Athletinnen und Athleten.“

Mehr Informationen unter Opens external link in new windowwww.specialolympics.de/duesseldorf2014

(Quelle: SOD)


  • Nach der Pressekonferenz stellten sich alle Gesprächspartner zu einem Gruppenbild mit dem Fußballteam „TEAM Düsseldorf“ von den Förderschulen. Foto: SOD/Andreas Endermann
    Nach der Pressekonferenz stellten sich alle Gesprächspartner zu einem Gruppenbild mit dem Fußballteam „TEAM Düsseldorf“ von den Förderschulen. Foto: SOD/Andreas Endermann