Seid ihr bereit, als Verein neue Angebote zu schaffen? Wir helfen euch bei den ersten Schritten.

Checklisten für den Sportraum „Vereinseigene Sportanlagen"

Checkliste für die Planung & Durchführung

  • Sammelt bei einer Brainstorming-Session mit Vereinskolleg*innen Ideen für euer Sportangebot im Freien, um diese anschließend auszuwerten und die besten gemeinsam umzusetzen.
  • Stellt den Aufwand den möglichen Kosten gegenüber und prüft, ob und welchen Mehrwert das Angebot für euch und die Zielgruppe hat.
  • Beginnt frühzeitig zu planen: je nach erforderlichen Genehmigungen und Kooperationspartner*innen 3-6 Monate bevor euer Sportangebot starten soll.
  • Stellt ein Projektteam zusammen und weist jedem Teammitglied eine klare Rolle und Aufgaben zu: beispielsweise für Teilnehmendengewinnung, Öffentlichkeitsarbeit, Trainingsinhalte, Kooperationen oder Genehmigungen.
  • Erkundigt euch bei eurem zuständigen Landessportbund oder Sportkreis/Stadtsportbund/Kreissportbund etc., ob sie Umsetzungsbeispiele anderer Vereine kennen, oder bei der Vermittlung von Kooperationspartner*innen helfen können.
  • Beginnt 3-6 Monate vor Start des neuen Sportangebots mit der Suche und Identifizierung von anderen Nutzungs- und Interessengruppen, möglichen Kooperationspartner*innen und Übungsleiter*innen und bezieht diese in die Planung ein.
  • Plant die Finanzen; berücksichtigt dabei 
    • Personalkosten (z.B. für Übungsleiter*innen)

    • Materialkosten/Ausstattungs- und Anschaffungskosten

    • Kosten für Kommunikationsmaßnahmen

    • Gebühren für Genehmigungen (z.B. bei größeren Sportevents)

  • Erkundigt euch bei eurer regionalen Sportorganisation oder Kommune, ob für euer neues Sportangebot Fördermittel in Anspruch genommen werden können.

  • Nehmt vereinsinterne Rücksprachen zu Beleg- und Nutzungszeiten vor. 

  • Klärt, ob es gesonderte Regelungen zum Versicherungsschutz der Teilnehmer*innen in Bezug auf das Sportangebot im Freien gibt.

  • Klärt, welche Qualifikationen die Übungsleiter*innen für das geplante Angebot vorweisen sollten und wie viel Aufwand die Übungsleiter*innen in die Planung und Durchführung des Sportangebots investieren können.

  • Berücksichtigt, dass das Angebot im Freien witterungsabhängig ist und eine Verlegung oder Absage notwendig machen kann. 

  • Erstellt Regularien zum Verhalten bei Extremwettereignissen (Hitze, Niederschläge, Gewitter etc.). 

  • Kommuniziert rechtzeitig und zielgruppenspezifisch über das neue Sportangebot. 

  • Berücksichtigt Faktoren wie Alter, soziales Umfeld und Interessen der Zielgruppe, die ihr ansprechen wollt, um z.B. günstige Uhrzeiten für das neue Angebot festzulegen. 

  • Plant alternative Ausübungsorte ein; Sporträume im Freien werden evtl. bereits von anderen Personen/Gruppen genutzt.

  • Organisiert ggf. einen Lagerungsort und/oder möglichen Transport für Sportartikel.

  • Beachtet vor der Festlegung des Zeitraums des Angebots, dass sich Intensität und Dauer des Sonnenlichts im Laufe eines Jahres ändern, z.B. dass es im Herbst/Winter früher dunkel wird. 

  • Bedenkt die (Nicht-)Verfügbarkeit von Sanitäranlagen. 

Als Mensch sind wir Gast im Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Um Konflikte zwischen Sportausübung und Schutz der Natur zu vermeiden, ist Rücksichtnahme sowie naturverträgliches Verhalten notwendig.

Dazu gehört:

  • Rüstet euch sport- und umweltgerecht aus. Die Ausrüstung soll auf die Anforderungen des jeweiligen Sports abgestimmt und langlebig sein.
  • Fahrt möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bildet Fahrgemeinschaften.
  • Nutzt markierte Wege, Routen, Park- und Lagerplätze.
  • Vermeidet Müll. Nehmt unvermeidbaren Abfall immer mit nach Hause. Im Sportraum Natur ist dafür kein Platz.
  • Beachtet die Sperrzeiten und Schutzbereiche sowie die aktuellen Zugangsregelungen für den jeweiligen Sportraum. 
  • Respektiert den Lebensbereich von Tier und Pflanze sowie die Rechte und Interessen anderer Menschen. 
  • Beachtet gesetzliche Lärmvorgaben (An-/Abfahrt, Sportgeschehen per se).

Hinweise für Teilnehmer*innen

  • Beachtet, dass möglicherweise keine Sanitäranlagen vorhanden sind.
  • Beachtet, dass das Angebot wetterabhängig ist – bei starken Niederschlägen oder Hitze/Kälte muss das Angebot ggf. räumlich oder zeitlich verlegt werden.
  • Zieht dem Wetter angepasste Kleidung an; Schutz vor Kälte, Hitze, Niederschlägen.
  • Berücksichtigt UV-Schutz
    • Sonnenschutzmittel

    • Kopfbedeckung (Kappe/Mütze)

    • lange und atmungsaktive Kleidung

    • Sonnenbrille

  • Bedenkt Mücken- und Zeckenschutz.
  • Nehmt ausreichend Getränke mit.

Als Mensch sind wir Gast im Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Um Konflikte zwischen Sportausübung und Schutz der Natur zu vermeiden, ist Rücksichtnahme sowie naturverträgliches Verhalten notwendig.

Dazu gehört:

  • Informiert euch über die Natur und darüber, wie ihr diese schützen könnt. Dies erfordert eine sorgfältige Planung (u.a. lokale Gegebenheiten berücksichtigen).
  • Rüstet euch sport- und umweltgerecht aus. Die Ausrüstung soll auf die Anforderungen des jeweiligen Sports abgestimmt und langlebig sein.
  • Fahrt möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bildet Fahrgemeinschaften.
  • Nutzt markierte Wege, Routen, Park- und Lagerplätze.
  • Vermeidet Müll. Nehmt unvermeidbaren Abfall immer mit nach Hause. Im Sportraum Natur ist dafür kein Platz.
  • Beachtet die Sperrzeiten und Schutzbereiche sowie die aktuellen Zugangsregelungen für den jeweiligen Sportraum. 
  • Respektiert den Lebensbereich von Tier und Pflanze sowie die Rechte und Interessen anderer Menschen. 
  • Beachtet gesetzliche Lärmvorgaben (An-/Abfahrt, Sportgeschehen per se). 

Weitere Checklisten

Klickt auf das Bild um zu den weiteren Checklisten zu gelangen.

Mehrere Personen spielen Beachtennis
Kommunale Sportanlagen
2 Mütter laufen mit ihren Kindern im Buggy durch ein Feld
Felder & Wiesen
Ein Mann macht Liegestütze auf einem Baumstumpf
Öffentliche Grünflächen
Eine Ente schwimmt im Teich
Gewässer
Fuchs und Eule im Wald
Wälder

Unsere Partner